ARTIKEL/TESTS / GeForce 6800 Ultra: CoolFX Ultra/2600 GS

Hardware

Wie bereits schon mehrfach innerhalb des Artikels erwähnt, basiert die neue CoolFX Ultra/2600 auf Nvidias neuem NV40 alias GeForce 6800 Ultra Grafikchip. Dieser ist mit 400 MHz getaktet, kann aber mit Hilfe des EXPERTools noch weiter beschleunigt werden (Enhanced Modus: 450 MHz).

Beim Speicher setzt Gainward auf aktuellen GDDR3, welcher besonders hohe Taktraten bei niedrigerer Spannung ermöglicht. Wer noch einmal mehr über die GDDR3-Spezfikationen erfahren möchte, sollte unseren Test der Sapphire Radeon X800 Pro lesen. Ansonsten hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Artikel.

"Kamen auf all den bisher verfügbaren Grafikkarten DDR- oder DDR-II-Module (SDR weggelassen) zum Einsatz, wird der Speicher nun in Form von GDDR3-Chips realisiert. Kurz und knapp heist dies, dass höhere Taktraten bei niedrigeren Spannungen erreicht werden können (1,8 statt 2,5 Volt). Dies bedeutet, dass mit GDDR3 künftig Taktraten von 500 bis 800 MHz keine Seltenheit mehr sein werden."

Mit 1,6 ns erlauben die verbauten GDDR3 Module (theoretische) Taktraten von 625 MHz, was einem effektiven Takt von satten 1,25 GHz entspricht. In welchem Bereich sich das praktische Maximum befindet, klären wir auf der folgenden Seite. Mehr Informationen zur mitgelieferten Wasserkühlung folgen ebenfalls auf der nächsten Seite. Bevor wir mit ein paar Aufnahmen der CoolFX-Platine den Abschnitt Hardware beenden, möchten wir noch abschließend erwähnen, dass die Karte auch problemlos mit einem 300 Watt Netzteil betrieben werden konnte. Wer also über einen herkömmlichen PC ohne große "Stromfresser" und ein Netzteil im Bereich zwischen 300 und 350 Watt verfügt, kann sich die Anschaffung eines neuen Netzteils in Verbindung mit Nvidias NV40 sparen. Wir waren positiv überrascht!

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen.

  • Nvidia GeForce 6800 Ultra GPU
  • 400 MHz Chiptakt (450 MHz mit EXPERTool)
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 1,6 ns Module
  • 550 MHz Speichertakt (600 MHz mit EXPERTool)
  • 35,2 GB/sec Bandbreite (38,4 mit EXPERTool)
  • 2x DVI Connector
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • DirectX 9.0 Support

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.