Raytracing (dt. "Strahlenverfolgung") ist ein Verfahren, mit dem möglichst wirklichkeitsgetreu, in der Regel dreidimensionale, Szenen auf einem Monitor mit Hilfe von Lichtstrahlverfolgung dargestellt werden. Hierbei geht es um Reflektionen oder Lichtbrechungen von oder auf Gegenständen in der Umgebung. Zum Beispiel eine Kiste glänzender Weihnachtskugeln. Anders als in der realen Welt, wird beim Raytracen allerdings nicht das komplette Licht, das auf Gegenstände tritt, berechnet, sondern vom Betrachter (Auge) ausgehend in Richtung der Objekte. Nur so ist es überhaupt möglich der tausenden von Lichtstrahlen Herr zu werden. Für Echtzeitrendering in beispielsweise Spielen waren Grafikkarten bislang nicht performant genug, doch das soll sich mit der neuen GF100-Architektur nun grundlegend geändert haben.
Die Herausforderung an die GPU-Technik ist die Tatsache, dass sich die Strahlen in kaum vorhersehbare Richtungen ausbreiten können und daher zahlreiche, zufällige Speicherzugriffe erfordern. Die für lineare Zugriffe optimierte Speicher-Architektur hat hier ihre Schwächen, weshalb sich die Nvidia-Entwickler unter anderem auf die Anpassung der L1- und L2-Caches konzentriert haben. So wird nach eigenen Angaben die Raytracing-Berechnung deutlich beschleunigt und ein Rendern in Echtzeit soll mit Nvidias GF100 erstmals möglich sein. Tatsächlich erreicht man im interaktiven Rendermodus der "Design Garage" zweistellige Framerates (GeForce GTX 470 im Referenzdesign) und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Im HQ-Modus dauert das Rendering deutlich länger, dafür sind die Ergebnisse nochmals deutlich verbessert und kommen der Realität sehr nahe. Folgend ein paar Aufnahmen im direkten Vergleich (HQ vs. Interaktiv).
Raytracing auf der GeForce GTX 470 im HQ- (oben) und Interaktiv-Modus (unten).
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.