Mit drei Slots Bauhöhe ist die KFA2-Karte zwar nicht schlank, kann dafür mit eine soliden Kühlleistung überzeugen.
Nachdem wir die KFA2-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Vergleichen wir die RTX 2070 oder RTX 2080 mit den GeForce GTX Modellen 1080 und 1070, sind Unterschiede zwischen 10 und 20 Prozent keine Seltenheit. Auch AMDs Vega 64 hat hier in der Regel das Nachsehen und liegt bereits rund 10 Prozent hinter einer GeForce RTX 2070. Allgemein ist das Thema Raytracing und KI bzw. neuronale Netze, was man bisher allenfalls von professionellen Grafikkarten-Familien kannte, stärker in den Fokus gerückt. Nvidia hat auf der CES in Las Vegas erst zu Beginn des Jahres nachgelegt und mit der RTX 2060 Turing in ein weiteres Preissegment eingeführt und jüngst auch die GTX-Familie mit den 16er-Grafikkarten (u.a. TU117-GPU) einer Frischzellenkur unterzogen. Damit spricht Turing mittlerweile einen sehr großen Anwenderbereich und viele verschiedene Geldbeutel an.
Unser KFA2-2080-Testkandidat konnte während der Messungen mit einem sehr guten Kühlsystem punkten. Mit einer Idle-Temperatur von 45 °C ist die Karte zwar vergleichsweise warm, kann aber bei der Geräuschentwicklung daraus einige Vorteile ziehen. Unter voller Belastung werden maximal 71 °C erreicht, was noch weit weg von der spezifizierten GPU-Maximaltemperatur von 88 °C ist und Spielraum für weitere MHz bietet. Mit 35,5 db(A) im lastfreien Betrieb ist der Bolide ausgesprochen leise und liegt damit in der Spitzengruppe aller Testprobanden. Gleiches gilt auch für den Lastbetrieb, der mit rund 41 dB(A) ebenfalls positiv auffällt. Wer evtl. über die Verwendung der RTX 2080 EX in einem Multi-GPU-Setup nachdenkt, sollte die drei Slots Bauhöhe der Karte im Hinterkopf behalten und entsprechend Mainboard und Gehäuse wählen.
Zur Zeit ist die KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC) mit 8 GB GDDR6-Speicher ab etwa 670 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2019) erhältlich (zwei Jahre Garantie). Im Preis/Leistungs-Ranking erreichen High-End-Modelle in der Regel keine Spitzenplatzierung, so auch die KFA2-Karte. Hingegen überzeugt der Grafikbeschleuniger mit einer ausgezeichneten Energieeffizienz und gutem Abschneiden in den verschiedenen Performance-Rankings (siehe Seite 19). Zwar ist der Lieferumfang überschaubar, doch kann die Karte u.a. mit dem praktischen 1-Click-OC-Feature (mittels Xtreme Tuner Plus Software) punkten. Damit kann jeder Anwender auf einfache Art und Weise ein kleines Leistungsplus erreichen. Der verbaute Kühler bietet entsprechendes Potenzial für Overclocking. Alles in Allem können wir für die KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC) eine klare Kaufempfehlung aussprechen!
Performance-Ranking | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 96,6 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 95,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 94,5 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 93,6 |
KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 91,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 85,7 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 84,2 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 81,6 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 79,8 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 76,2 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 76,2 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 75,2 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 72,6 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 72,1 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 55,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 41,3 |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 36,1 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 30,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 95,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 93,5 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 91,8 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 90,0 |
KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 89,3 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 79,6 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 77,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 76,8 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 75,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 70,1 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 69,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 68,8 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 65,5 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 64,9 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 48,2 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 31,0 |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 28,6 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 23,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Full-HD) | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 97,6 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 96,5 |
KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 94,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 94,1 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 90,1 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 89,8 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 89,6 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 87,5 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 87,1 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 84,9 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 83,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 81,4 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 81,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 80,8 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 62,2 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 50,6 |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 43,3 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 37,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Audio #Benchmark #CES #DirectX #EVGA #gamescom #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Maus #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #USB #Virtual Reality #XFX #YouTube #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.