Bevor wir uns speziell der Bewertung der SLI-Variante der GeForce GTX 960 widmen, möchten wir noch einmal auf das Fazit aus unserem Einzeltest der besagten Nvidia-GPU eingehen. Den zuletzt noch bemängelten Punkt "Speichervolumen" können wir mittlerweile revidieren, da neben der ursprünglichen 2 GB Variante zwischenzeitlich auch viele Boards mit 4 GB GDDR5-Speicher erhältlich sind. Damit macht die GPU bei höheren Auflösungen und modernen Spielen eine deutlich bessere Figur und ist zudem etwas zukunftssicherer.
"Seitens der Features bringt die neue GM206-GPU alle Funktionen der großen Geschwister mit. Die GTX 960 unterstützt Technologien wie Dynamic Super Resolution (DSR), das ein 4K-Erlebnis auf einem 1080p-Monitor bietet, oder Multi-Frame Anti Aliasing (MFAA), das qualitative hochwertige Kantenglättung (Anti Aliasing) bei verbesserter Gesamtleistung liefert. Spieler, die auf die GeForce-GTX-Gaming-Plattform setzen, profitieren zudem von Technologien wie G-SYNC für ein ruckelfreies Spielerlebnis, indem es den Monitor mit dem Ausgang des Grafikprozessors synchronisiert, oder der Software GeForce Experience, mit der Anwender ihr System mit einem einzigen Klick optimieren. Hinzu kommt GameWorks, mit dem Entwickler neuartige visuelle Spieleerlebnisse schaffen. Seitens der Leistung der GTX 960 war allerdings mehr zu ewarten, kommt die Karte im Schnitt doch nicht an einer GTX 770 vorbei. [...] Preislich und leistungsmäßig duelliert sich die GeForce GTX 960 mit der Radeon R9 285 von Konkurrent AMD, die ebenfalls für rund 200 Euro den Besitzer wechselt."
Die Kombination der beiden übertakteten GeForce GTX 960 von KFA2 und ZOTAC konnte in der Praxis gute Ergebnisse erzielen. Im Durchschnitt erspielt sich das SLI-Gespann ein Leistungsplus von rund 60 Prozentpunkten gegenüber einer einzelnen KFA2 GeForce GTX 960 EXOC. Dabei haben wir während der Benchmarks verschiedene Spiele und Anwendungen gesehen, bei denen das Multi-GPU-Setup teils auch deultich besser, teils aber auch weniger gut skaliert. Seitens der Temperaturentwicklung liegt die Dual-GPU-Lösung im lastfreien Betrieb etwa auf dem Niveau einer Einzelkarte, was wiederum mit der gesteigerten Energieeffizienz und geringeren Abwärme zutun hat. Unter Volllast macht sich die zweite Karte allerdings deutlich bemerkbar und so kommt das Gespann auf eine GPU-Temperatur von 81°C. Der Geräuschpegel ist mit rund 36 dB(A) auf dem Niveau einer einzelnen GTX 960, was durch die vollständige Abschaltung der Lüfter begründet ist – bei Belastung ist der Unterschied mit gut 2 dB(A) immer noch human.
Aktuell wechseln sowohl die KFA2 GeForce GTX 960 EXOC als auch die ZOTAC GeForce GTX 960 AMP! Edition ab rund 210 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2015) den Besitzer. In Sachen Preis/Leistung behält eine einzelne GeForce GTX 960 immer noch die Nase vorne, denn für das SLI-Setup reicht es lediglich zu einem Platz im Mittelfeld des Rankings.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 100,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 93,8 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 75,5 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 73,1 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 67,0 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 62,8 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 62,7 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 62,5 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 62,1 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 46,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 39,8 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 37,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.