ARTIKEL/TESTS / PCIe Mainstream: ATi Radeon X700 Serie

AGP-Kompatibilität

Ein ebenfalls sehr wichtiger Punkt ist die Kompatibilität zu bestehenden Plattformen und Systemen - speziell zu AGP - da nicht jeder Verbraucher bereits über ein PCI Express System verfügt, was wiederum die Kaufkraft deutlich senkt. Doch auch hier hat sich ATi natürlich Gedanken gemacht und wird im Laufe des Jahres (wahrscheinlich Dezember) noch einen passenden Wandlerchip vorstellen: Rialto. Rialto wird dabei die AGP-Tauglichkeit der neuen, nativen PCIe Grafikchips von ATi sichern. Der Rialto wird das Gegenstück zu Nvidias HSI Bridge sein. Welche Radeon X700 Modelle auch für AGP Plattformen erhältlich sein werden, ist aktuell leider noch nicht bekannt.

Schlusswort

Zwar können wir an dieser Stelle noch keine genauen Aussagen über die Performance der der neuen X700 Serie von Entwickler ATi machen, da uns aktuell noch die nötige Hardware fehlt, doch sind wir schon auf die ersten Ergebnisse der fleißigen Kollegen hier im Netz gespannt! In Sachen Features und Ausstattung brauchen sich gerade die Pro und XT Modelle nicht vor der GeForce 6 Konkurrenz verstecken und können auch ohne SLI und Shader-Model 3.0 beeindrucken. So erleben wir die von Nvidia so viel zitierte „Featuregleichheit in allen Preisklassen“ nun auch bei Konkurrent ATi, der die neue X700 Radeon Serie mit zahlreichen X800 Features bestückt und sie somit gut für den Kampf um die Mainstream-Krone gut gerüstet hat! Folgend noch ein Bild der X700 XT Referenz-Karte von ATi.



Preislich gesehen liegen beispielsweise eine GeForce 6600 GT und eine Radeon X700 XT mit etwa 220 Euro auf gleichem Niveau, was sich auch nach unten hin so fortsetzt. Nun müssen die Benchmarks über Sieg und Niederlage entscheiden. Möge der Bessere gewinnen!

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.