ARTIKEL/TESTS / Preview: ATi Radeon X800 Codename R420

Modelle

Vor einiger Zeit wurde bereits schon über den Namen der neuen ATi Generation spekuliert und was sich genau dahinter verbirgt. Das X steht allen Anschein nach für eine Zehn, was sicherlich einfach wegen des Aussehens so gemacht wurde und letztlich eine Radeon 10800 ergibt - Wie Nvidia, beginnt auch ATis neue Grafserie mit x8xx. Ansonsten gibt es natürlich auch verschiedene Modelle der X800 Serie. Am Anfang werden dies erst einmal drei Stück sein, mit einer SE-, Pro-, und XT-Version. Hierbei stellt die XT natürlich wieder die schnellste Version dar, die Radeon X800 Pro wird als Konkurrenz zu der GeForce 6800 non-Ultra oder auch GT angesetzt und die SE-Variante wird im unteren Preisbereich kämpfen. Im Juli circa folgt dann noch eine ATi Radeon X880 XT mit dem Codenamen R423, welche ein PCI Express Interface nutzt. Doch mehr dazu in erst in einigen Wochen.


Technische Daten

Zur Übersicht haben wir ihnen einmal alle drei neuen Modelle mit ihren technischen Daten aufgelistet. Bereits vor ein paar Wochen war aber schon klar, dass die Radeon X800 Serie auf den Pixel-Shader 3.0 verzichten wird. Zurzeit stellt dies noch weniger einen Nachteil dar, später werden wir abwarten müssen, wie sich die Sache weiter entwickelt und wie schnell sich das dritte Shader Modell durchsetzen wird. Außerdem wird es sicherlich sehr interessant, ob die 12 Pipelines von der X800 Pro mit den 16 Pipelines der GeForce 6800 Ultra mithalten können. Wenn man einigen Gerüchten glauben schenkt, soll trotz dieses „physikalischen Nachteils“ die Radeon X800 Pro schneller sein, als Nvidias GeForce 6800 Ultra, zumindest teilweise. Doch an dieser Stelle wollen wir nicht weiter spekulieren sondern uns den knallharten Fakten widmen und in einem späteren Artikel die Performance des R420 aufs Korn nehmen.

  Radeon X800 SE Radeon X800 Pro Radeon X800 XT
Fertigung
0,13 µm
0,13 µm 0,13 µm
Transistoren
160 Millionen
160 Millionen 160 Millionen
Codename
R420
R420 R420
 
Chiptakt
400 MHz
475 MHz
520 MHz
Pixel-Pipelines
8
12
16
TUs pro Pipe
1
1 1
 
Speichertakt
800 MHz
900 MHz
1.120 MHz
Speicher
256 MB
256 MB 256 MB
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3
Speicher-Interface
256 Bit
256 Bit
256 Bit
Bandbreite 25,6 GB/sec 28,8 GB/sec 36,7 GB/sec
 
AGP-Modus
8x
8x
8x
PCI Express Support Nein Nein Nein
 
DirectX-Support
9.0b
9.0b
9.0b
Pixel-Shader
2.0
2.0 2.0
Vertex-Shader
2.0
2.0 2.0

Mehr Informationen zu den technischen Daten der neuen GeForce 6 Serie von Nvidia, finden sie in unserem ausführlichen GeForce 6800 Ultra Preview.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.