ARTIKEL/TESTS / Preview: Nvidia GeForce 7900 und 7600 Serie

Nvidia GeForce 7900 Serie

Modelle

Die GeForce 7900 Serie soll die bekannten GeForce 7800 Modelle ablösen und tritt zu Beginn der Ära in zwei unterschiedlichen Ausführungen an die Öffentlichkeit. Konkret bedeutet dies für den Endkunden die Modelle GeForce 7900 GTX und 7900 GT, welche auf äquivalente Technik setzen und sich lediglich in der finalen Performance und den Dimensionen im Bereich der Kühlung und Platine unterscheiden.





Technische Daten

Im direkten Vergleich zwischen GeForce 7800 und 7900 ist die Zahl der Transistoren gefallen. So begnügt sich eine 7900er GPU mit lediglich 278 Millionen elektronischen Schaltern, wohin gegen die Vorgängerversion noch auf etwa 302 Millionen dieser elementaren Bauteile gesetzt hat. Die maximale Leistungsaufnahme liegt bei 120 (GTX) bzw. 82 Watt (GT). Im Vorfeld wurde auch viel über die Anzahl der Pixel-Shader Prozessoren diskutiert und immer wieder viel die Zahl 32 in Verbindung mit Nvidias GeForce 7900 GTX. Dies können wir im Zuge dieses Artikels nicht bestätigen, da Nvidia schließlich auf eine konstant gebliebene Anzahl von 24 Pixel-Shadern gesetzt hat. Auch beim leistungsmäßig etwas darunter angesiedelten GeForce 7900 GT Modell kommen 24 Shader-Einheiten für Pixel-Operationen zum Einsatz.

Bei den Frequenzen setzen die Entwickler auf ein leicht asynchrones Verhalten der Vertex-Einheiten im Vergleich zu den übrigen Komponenten des Grafikchips: 700 MHz für die Vertex-Shader und 650 MHz für den Kern allgemein bei 7900 GTX; 470 MHz Vertex und 450 MHz allgemein bei 7900 GT. Alle weiteren Details fassen wir mit Hilfe der folgenden Übersicht zusammen.

Chipset 7900 GTX 7900 GT 7800 GTX 512
Fertigung 90 nm 90 nm 110 nm
Transistoren 278 Mio. 278 Mio. 302 Mio.
Codename G71 G71 G70
Pixel-Shader 24 24 24
ROPs 16 16 16
Vertex-Shader 8 8 8
Chiptakt 650 MHz 450 MHz 550 MHz
Speicher 512 MB 512 MB 512 MB
Speichertakt 1,6 GHz 1,32 GHz 1,7 GHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 10,4 7,2 8,8
Texelfüllrate (GT/s) 15,6 10,8 13,2
Bandbreite (GB/s) 51,2 42,2 54,4
Shader Model 3.0 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein
PCI Express nativ nativ nativ
Multi-GPU Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI



Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.