Auf den vergangenen Seiten haben wir bereits mehrfach das Thema Hybrid SLI (erstmals auf der CES 2008 vorgestellt) angesprochen, das sowohl von Nvidias neuer nForce-Plattform als auch vom GeForce 9800 GX2 Grafikchip unterstützt wird. Nvidias neue Hybrid SLI-Technologie erlaubt erstmals den gleichzeitigen Einsatz von integrierten und diskreten Grafiklösungen in einem PC. Mittels Hybrid SLI arbeiten Mainboard-GPUs (mGPU) und diskrete Grafikkarten (dGPU) Hand in Hand in einem System. Dabei schaltet die Hybrid SLI Technologie automatisch zwischen der externen Grafik im PEG-Slot bzw. dem SLI-Gespann und der Onboard-Grafik auf dem Mainboard um.
Hybrid SLI: Die Technologien HybridPower und GeForce Boost sorgen für eine effiziente Nutzung der PC-Komponenten, abhängig vom aktuellen Betriebszustand.
Wenn viel 3D-Performance benötigt wird, kommen je nach SLI-Konfiguration eines PCs eine oder mehrere Grafikkarten zum Einsatz. Bei weniger grafikintensiven Anwendungen, beispielsweise beim Abspielen von HD-Videos, bei E-Mail und Internet-Surfen, wird mit HybridPower die mGPU genutzt und die externe Grafik über den SMBUS abgeschaltet (angeblich 0 Watt Leistungsaufnahme bei Off-Modus). Das senkt natürlich die Hitzeentwicklung im Gehäuse, den Geräuschpegel und den gesamten Stromverbrauch enorm. Hiervon sollen künftig auch entsprechende Notebooks profitieren und nach Angaben von Nvidia steigt so die Akkulaufzeit um bis zu drei Stunden.
Für besonders viel Power schaltet GeForce Boost den Grafikturbo ein: Dann wird die Leistung von Grafikkarte(n) und mGPU kombiniert, was sich insbesondere bei aufwändigen 3D-Anwendungen und Games auszahlt, so das Unternehmen. Das Duo aus integrierter und externer Grafik rendert dann abwechselnd Frames, die über ein gemeinsames Interface (zum Monitor etc.) ausgegeben werden.
#ATI #Audio #CeBIT #CES #Chipsatz #DDR3 #DirectX #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kingston #Kommunikation #Mainboard #Monitor #Notebook #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Technologie #USB
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.