ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9000 Atlantis Pro

Über Sapphire

Bevor wir gleich in den Test der Atlantis Radeon 9000 Pro einsteigen, wollen wir ihnen erst ein wenig mehr über den, in Europa noch unbekannten, Hersteller Sapphire berichten. Ursprünglich stammt Sapphire Technology aus Hong Kong und verfügt seit Anfang Juli auch über eine Niederlassung in Deutschland. Mit insgesamt 3000 Mitarbeitern, produziert man nicht nur Radeon Grafikkarten, sondern auch Motherboards mit ATI´s Radeon IPG Chipsätzen. In Deutschland arbeitet Sapphire bereits mit einer Vielzahl an Distributoren und Systemintegratoren zusammen...

Sicherlich nur sehr wenige wissen, dass Sapphire in den letzten fünf Jahren hat Sapphire einen Teil der "built by ATI" Karten produziert hat. Diese waren als "built by ATI made in China" gekennzeichnet und sind qualitativ den in Kanada produzierten Boards gleichwertig. Da ATI jetzt ihr Business Model umgestellt haben und nur noch Chips vertreiben hat Sapphire beschlossen ihre Karten unter eigenem Namen zu vermarkten und zu vertreiben...

Dies wars jetzt erst einmal zum Hersteller der Karte. Im folgenden Abschnitt wollen wir die neuen Radeon Chips von ATI einmal miteinander vergleichen...

Die neuen Radeon Chips

Wie man erkennen kann, ist der neue Radeon 9000 Pro Grafikchip mit den Leistungswerten des, schon etwas angestaubten, Radeon 8500 Chips etwa gleich. Ein deutlicher Unterschied zwischen Radeon 9000 und 9000 Pro liegt in der Chip- und Speichertaktung. Sehen sie am besten selbst, hier die Übersicht...

  Radeon
8500
Radeon
9000
Radeon
9000 Pro
Radeon
9700
Chiptakt 275 MHz 250 MHz 275 MHz 325 MHz
Speichertakt 275 MHz 200 MHz 275 MHz 310 MHz
Speicheinterface 128 Bit DDR 128 Bit DDR 128 Bit DDR 256 Bit DDR
Speicherbandbreite 8,8 GB/sec 6,4 GB/sec 8,8 GB/sec 20,0 GB/sec
Rendering Pipelines 4 4 4 8
Textureinheiten pro Pipeline 2 1 1 2
max. Texturen pro Pixel 6 6 6 6
Vertex Shader ja ja ja ja
DirectX Version 8.1 8.1 8.1 9
Herstellungsprozess 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm
max. Speicher 128 MB 128 MB 128 MB 256 MB
max. Füllrate 2,2 GTexel/sec 2,0 GTexel/sec 2,2 GTexel/sec 2,6 GTexel/s ec
TV Out integriert nein ja ja ja
Dual Monitor Support Ja Ja Ja Ja
AGP Interface AGP 4x AGP 4x AGP 4x AGP 8x

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.