ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9000 Atlantis Pro

HyperZ II

Bereits in den ersten Radeon Chips wurde die HyperZ-Technologie eingesetzt. Diese soll das oben bereits angesprochene Problem mit der Bandbreite beheben. Und all dies geschieht ohne den Einsatz von extrem teuren Speicherchips oder anderer teurer Komponenten. Nun wurde diese Technologie noch weiter verbessert und in ATI´s neustem Chip integriert. Nun wird mit herkömmlichen Speicher wird eine Bandbreitensteigerung von bis zum 25 Prozent möglich...

TruForm

Die TruForm-Technologie wurde entwickelt, um heutige 3D-Spiele noch realistischer aussehen zu lassen. Sämtliche Körper, Gesichter, Gegenstände etc. werden aus einzelnen Dreiecken (Triangles) zusammengesetzt. Meist erkennt man auch bei qualitativ hochwertigen Spielen an zum Beispiel Gesichtern noch relativ viele Ecken und Kanten. Dies entsteht dadurch, dass nicht genug Triangles benutzt werden, um das Objekt wirklich realisitschen darstellen zu können. Eben dieses Problem ist aber völlig normal, da eine hohe Anzahl an Polygonen wiederum eine hohe Bandbreite der Grafikkarte vorraussetzt, um genug Daten liefern zu können. ATI´s TruForm soll hier Abhilfe schaffen. Diese neue Technologie berechnet aus den bereits vorhandenen Daten noch weitere und macht das Aussehen der Objekte damit noch realistischer. Ermöglicht wird Truform dank den sogenannten "N-Patches", welche in DirectX 8.1 integriert wurden. Durch diese N-Patches können Grafikkarten, welche TruForm unterstützen, eben diese "fehlenden" Dreiecke berechnen und daher Objekte realistischer darstellen. Bei herkömmlichen Grafikchips, welche dies nicht unterstüzten, wird alles wie gewohnt berechnet. Bereits ATI´s Radeon 8500 Chip beherrschte diese Technik und auch der neue 9000 und 9000 Pro kann es. Richtig interessant wird es erst wieder beim Radeon 9700, welcher wieder über eine neue Technologie verfügen wird...

Offizielles White Paper von ATI zur TruForm Technologie

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.