Das wohl am meisten verwendete und auch sehr beliebte Benchmark-Programm 3D Mark 2001 SE von MadOnion, musste
auch bei unseren Tests heran (Angaben in Punkten). Die Entscheidung in diesem Rennen muss hier zwischen Radeon 8500,
900 Pro, 9100 und 9500 fallen. Hier musste sich die neue Radeon 9100 der 8500 geschlagen geben, was sich auf die
verminderten Taktraten zurückführen lässt. Immerhin muss der 9100-Chip auf 25 MHz Chip- und 80 MHz Speichertakt,
im Vergleich zu 8500, verzichten...
Zum Schluss muss die Karte auch durch den traditionellen OpenGL-Benchmark Quake III Arena (Angaben in FPS),
in welchem der neue Mittelklasse-Radeon leider nur wenig Chancen gegen die große Konkurrenz hat und sich knapp
über GeForce 4 MX und Co. einreihen muss. Hier liegt auch die alte Radeon 8500 noch vor der 9100, da die 9100er ein
wenig im Takt geschrumpft wurde. Nichtsdestotrotz kann die 9100 von Sapphire für einen Preis von etwa 90 Euro,
eine absolut gute Leistung zeigen...
Beim 3D Action Shooter Serious Sam SE (Angaben in FPS) ergibt sich folgendes: Hier kann sich der neue 9100
Chip vor den 9000 Pro schieben, welcher vom Namen her auch schlechter sein sollte bzw. laut ATi sein müsste. Ein
Radeon 8500 kann sich allerdings noch vor den 9100 schieben, da er über mehr Takt verfügt. Hinter der Sapphire
Radeon 9100 Atlantis liegen nur noch die beiden 9000 Pro Platinen und die MX440-8x von Gainward. Insgesamt gesehen,
kann die 9100 durch ein super Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen...
Bei Jedi Knight 2 (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger
beieinander. Dieses Bild kennen wir bereits vom vorherigen Serious Sam SE Benchmark. Auch hier kann die alte
Radeon 8500 gegen den alten/neuen 9100-Chip gut aussehen, und sich einen Platz vor dem neuen Low-Cost-Chip sichern.
Mit ewta 70 FPS liegt die Karte nur knapp 30 FPS hinter einer 9700 Pro, die allerdings das vierfache an Geld kostet.
Hier kann die Atlantis wiederum durch ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.