ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9500 Atlantis Pro

Hardware

Wie wir bereits in der Einleitung unseres Artikels berichteten, will Entwickler ATI mit den neuen Radeon GPUs die Lücken zwischen Billig- und High-End-Bereich schließen. Wie man in den Technischen Daten auf Seite 1 lesen konnte, basiert der neue 9500 Pro Chip auf dem Flaggschiff R300, den auch die neuen Radeon 9700 Pro Platinen als Basis haben. Hier auch schon ein großer Unterschied in der neuen Radeon-Serie: 9000 (Pro) basieren auf R250 und alle 9500 und 9700 Chip-Varianten auf dem stärkeren R300. Nun zur Hardware der Sapphire Radeon 9500 Atlantis Pro...

Bei der Taktung des Chips hält sich Sapphire an die Vorgaben von ATi und setzt auf 275 MHz Takt. Auch der 9000 Pro, 9500 und der 9700 setzen auf 275 MHz Chiptakt. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den R300-Varianten 9500 und 9500 Pro, sind die vier Pixel-Pipelines, die dem 9500 im Vergleich zum 9500 Pro fehlen. Der 9700 unterscheidet sich vom 9500 Pro nur durch das 256 Bit Speicher-Interface, wodurch die doppelte Speicherbandbreite möglich ist...

Bei den verwendeten Speichermodulen greift Hersteller Sapphire auf den Spezialisten Hynix zurück, welcher die passenden BGA-Chips für die Radeon 9500 Pro lieferte. Insgesamt wurden acht Module auf der Platine verbaut, welche zusammen die 128 MB DRAM bilden (4 auf der Unter- und 4 auf der Oberseite). Etwas ungeschickt ist die Platzierung des Stromanschlusses der Radeon, da der Stecker über einen der Speicherchips ragt. Dadurch ist ein zusätzliches Kühlen durch Kühlrippen leider nicht möglich (Bild unten). Die Chips wurden alle samt mit einer Seriennummer und einem Code versehen, der mit Hilfe einer Tabelle (zu finden auf www.hynix.com) ihre Herkunft, Typ etc. und natürlich auch die maximale MHz-Zahl wiedergibt. In diesem Fall wird der maximale Takt mit 275 MHz genannt. Damit bleiben nur noch 5 MHz "Luft", da die Speicher bereits vom Hersteller schon mit 270 MHz getaktet werden. Ob sich die Chips noch weiter und wie gut übertakten lassen, sehen sie auf der nächsten Seite, im Abschnitt Overclocking...

Es gibt viele Hersteller der neuen Radeon Karten, welche sich keinen eigenen Kühler für die GPU überlegen, sondern den von ATI entworfenen auf ihren Platinen verbauen. Sapphire hat sich hier etwas mehr Mühe gegeben und einen schönen, aber auch sehr leistungsvollen Kühler entwickelt. Bei unseren bisherigen Tests, konnten wir keinerlei Instabilitäten, aufgrund von übermäßiger Wärmeentwicklung, feststellen. Den Kühler kennen wir bereits schon von Sapphire´s 9700 Pro Grafikkarte, welche ebenfalls über diesen Kühler verfügte. Die Speichermodule wurden auch hier nicht gekühlt. Das Nachrüsten von passiven Kühlrippen oder ähnlichem, könnte hier allerdings auch ein wenig problematisch werden, da der Stromanschluss ungünstig liegt. Hier wird man zumindest eine Kühlrippe auf der Oberseite modifizieren müssen...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • ATI Radeon 9500 Pro GPU (R300)
  • 275 MHz Chiptakt
  • 128 MB DDR Speicher
  • FBGA Module von Hynix
  • 270 MHz Speichertakt
  • 8,8 GB/sec Bandbreite
  • Standard DVI (Flat Panel Display) Connector
  • 15 Pin VGA Connector
  • S-Video / Composite via Adapter
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • Hydravision und DVD Wiedergabe
  • DirectX 9.0 Support

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst haben, kommen wir auf der nächste Seite zu den Treibern und zum Overclocking...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.