ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9600 Atlantis Pro Fireblade

Vorwort

ATi´s neuster Chip namens R350 erhielt auch einen kleinen Bruder, der auf Mittelklasse-Karten seine Arbeit verrichten soll. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um den Radeon 9600 bzw. den 9600 Pro. Die beiden Modelle sind exakt gleich, unterscheiden sich nur in der Chip- und Speicherfrequenz. Auch Hersteller Sapphire setzt auf den RV350 und liefert entsprechende Platinen. Jedoch ist hier Sapphire der Konkurrenz ein wenig voraus, da man nach der Standard Radeon 9600 Pro bereits den nächsten Trumpf in der Hand hält. Mehr zur Sapphire Radeon 9600 Atlantis Pro Fireblade erfahren sie auf den folgenden Seiten...

Bevor wir nun mit dem Test der Sapphire Radeon 9600 Atlantis Pro Fireblade Edition beginnen, wollen wir uns noch einmal recht herzlich bei Hersteller Sapphire bedanken, der uns freundlicherweise ein Testmuster der neuen Radeon 9600 Pro bereitgestellt hat...

Die verschiedenen Chips

Mit Hilfe der folgenden kleinen Übersicht wollen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den aktuellen Radeon Modellen verdeutlichen. Sehr wichtig hier auch die Unterschiede zwischen den zwei verschiedenen Chips: R300 und RV350. Wie gut sich der Radeon 9600 Pro gegen den älteren 9500 Pro und den 9700 behaupten kann, erfahren sie im Laufe unseres Artikels. Nun die technischen Daten im Überblick...

Modelle 9500 Pro
9600
9600 Pro
9700 9700 Pro
Fertigung 0,15 µm
0,13 µm
0,13 µm
0,15 µm 0,15 µm
Chiptakt 275 MHz
325 MHz
400 MHz
275 MHz 325 MHz
Speichertakt 540 MHz
400 MHz
600 MHz
540 MHz 620 MHz
Max. Speicher 128 MB
128 MB
128 MB
128 MB 256 MB
Pixel-Pipelines 8
4
4
8 8
TUs pro Pipe 1
1
1
1 1
Texturen pro TU 8
8
8
8 8
Speicher-Interface 128 Bit
128 Bit
128 Bit
256 Bit 256 Bit
AGP-Modus 8x
8x
8x
8x 8x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536
Max. 3D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536
DirectX-Support
9.0
9.0
9.0
9.0 9.0
Pixel-Shader
2.0
2.0
2.0
2.0 2.0
Vertex-Shader
2.0
2.0
2.0
2.0 2.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.