|
Hersteller Sapphire hat bereits mit der Radeon 9700 Pro Ultimate die Blicke auf sich ziehen und gleichzeitig
beweisen können, dass man nicht nur auf Standard-Karten setzt. So wurde vor kurzem bekannt, dass man auch weiterhin
auf die Idee der Heatpipe-Kühlung setzen und weitere Ultimate Editionen veröffentlichen wird. Doch nun arbeitet
man bei Sapphire bereits an der nächsten Überraschung: Der Radeon Fireblade. Bisher ist die Fireblade nur als
Radeon 9600 Pro in Planung bzw. kurz vor dem offiziellen Release. Diese wird durch spezielle Aufkleber auf der
Verpackung gekennzeichnet werden (News). Doch sollen auch hier weitere Karten
mit anderen Chips folgen. Worin die Unterschiede zwischen einer herkömmlichen Radeon 9600 Pro und der 9600 Pro
Fireblade liegen, erfahren sie auf der nächsten Seite, wenn es an die Hardware geht. Nun wollen wir jedoch mit dem
Test der 128 MB 9600 Pro Fireblade Karte anfangen und beginnen nun mit dem Lieferumfang...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.