ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9700 Pro Ultimate Edition

Serious Sam SE

Ein weiterer bekannter 3D-Shooter muss die Leistungen unserer Platinen ermitteln: Serious Sam - The Second Encounter. Auch hier müssen die Karten unter 32 Bit und drei verschiedenen Auflösungen heran. Des Weiteren wurden High-Quality Settings verwendet. Folgend sehen sie die Ergebnisse der einzelnen Grafikchips im Spiel Serious Sam SE...

Hier bei Serious Sam SE ergibt sich vom Verhältnis her ein ähnliches Ergebnis (Angaben in Bildern pro Sekunde), wie wir es bereits bei Quake III Arena hatten: Im High-End Bereich streiten sich gleich mehrere Karten um die Performance-Krone, wobei wiederum die Ultimate Edition von Sapphire ganz vorne landet. Auch Nvidia´s Titanium-Reihe kann sehr gut mithalten, muss aber auch hier bei höheren Auflösungen klar den Kürzeren ziehen. Sehr schön hier auch die Leistungen der 9500 Pro von Hersteller Sapphire...

Jedi Knight II

Zwar ist das bekannte Jedi Knight II schon etwas länger auf dem Markt, doch kann es noch jeder Grafikkarte alles abverlangen. So musste Luke Skywalker auch in unseren Tests heran und die einzelnen Platinen zeigen was sie leisten können. Wie bei Serious Sam SE verwendeten wir auch hier High-Quality Settings...

Bei Jedi Knight 2 (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger beieinander. Die Ergebnisse ähneln sehr den von Serious Sam SE, jedoch kann hier der Titanium 4600 Chip, in Gestalt der Asus V8460 TD 128 MB, das Feld dominieren. Die knappe Führung muss sie jedoch unter 1600x1200 Bildpunkten wieder abgeben. Unter den ATi R300 Karten liegt die Variante von Sapphire ganz vorne gefolgt von der eigenen Ultimate Edition und der Platine von Hersteller Club3D...

Unreal Tournament 2003 Demo

Wer kennt es nicht, das bekannte Unreal Tournament von Entwickler Epic. Nun ist der Nachfolger erst vor einigen Wochen erschienen. Aufgrund seiner hervorragenden Grafik stellt es auch enorme Anforderungen an die Hardware eines PCs und ist daher hervorragend für Benchmarks geeignet. Es wurde bereits ein Benchmark-Tool in UT 2003 integriert, welches das ganze natürlich nach einiges vereinfacht. Die Benchmarks wurden bei 1024x768, 32 Bit und High-Quality-Settings durchgeführt...

Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich ein ähnlicher Verlauf wie vielen vorhergehenden Benchmarks: Unter niedrigen Auflösungen kann ATi noch knapp seine Führung vor Nvidia behaupten, kann diese allerdings mit höher werdender Auflösung noch weiter ausbauen. Hier hat nun die Grafikkarte von Club3D die Nase vorn und kann die Kollegen von Sapphire in die Schranken weisen. Der Abstand ist aber durchgehend sehr knapp und beträgt nur sehr wenige Frames per Second...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.