ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9800 Pro 256 MB Ultimate

Fazit

Da wir bereits eine Radeon 9800 Pro mit 256 MB von Sapphire im Test hatten, wollen wir uns an dieser Stelle das Fazit zum Grafikchip bzw. der Hardware sparen und kommen stattdessen zur Bewertung der Kühlung und des Lieferumfangs. Nichtsdestotrotz haben wir hier noch einmal das Fazit zum Radeon 9800 Pro 256 MB aus den vergangenen Artikeln...

"Insgesamt gesehen hat ATi eigentlich keine Veränderungen am eigentlich Grafikchip (Codename: R350) vorgenommen, sondern lediglich den DDR-Speicher gegen DDR-II getauscht und die Speichermenge verdoppelt. Auch der Takt der Chips wurde mit 350 MHz um 10 MHz angehoben. Ansonsten gab es keine Neuerungen und wir können auf das postivie Fazit von Test der 128 MB Radeon 9800 Pro zurückgreifen. Ein wenig mehr hätten wir uns im Overclocking erwartet, da die verbauten Samsung DDR-II Module über deutlich mehr Potential verfügen, als man letztlich aus ihnen herausholen kann - Hier werden die Chips sehr durch das PCB und andere Faktoren ausgebremst. Nichtsdestotrotz lässt sich durch ein geschicktes Herantasten ein maximal stabiler Takt ermitteln, der für ordentliche Leistungszuwäche sorgt. Hier nun noch ein Ausschnitt aus dem vergangenen Urteil, das wir über die Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro 128 MB gefällt haben...

Entwickler ATi hat mit dem neuen Radeon 9800 Pro wieder mal einen erstklassigen Grafikchip entwickelt und auf den Markt gebracht, der neben Ausstattung und Features auch mit Leistung überzeugt. Das bisherige Spitzenmodell - Radeon 9700 Pro - kann teilweise deutlich überflügelt werden. Zwar sind die Unterschiede zwischen R300 und R350 nur gering und beschränken sich fast nur auf die unterschiedlichen Taktraten, doch machen diese sich in vielen Benchmarks bemerkbar. Durch die höhere Taktung von Chip und Speicher erhöhen sich automatisch auch wichtige Performance-Eckpunkte, wie zum Beispiel die Speicherbandbreite. Neu dabei ist auch die etwas aufpolierte Shader-Hardware..."


Beim Lieferumfang hat sich Sapphire wie gewohnt nicht lumpen lassen, sondern den Karton voll gepackt mit interessanten Dingen. Der Inhalt des Kartons entspricht, abgesehen von der Grafikkarte, exakt dem der non-Ultimate 9800 Pro mit 256 MB DDR-II Speicher. Den Ultimate Edition Aufkleber verdient sich die Karte somit nur durch die veränderte Kühlung der GPU, da auch die Speicherchips über die gleiche passive Kühlung verfügen. Wie man in unserem Overclocking Tests sehen konnte, wird durch die Heatpipe Kühlung auch ein deutlich höherer Chiptakt möglich. Die Ergebnisse würden sich mit dem Zalman ZM-OP 1 noch steigern lassen, doch leider lag uns der zusätzliche Lüfter bei diesem Test nicht zur Verfügung. Für einen kleinen Aufpreis erhält man eine Radeon 9800 Pro mit 256 MB Speicher und einer nahezu perfekten Kühlung, die sogar noch ausbaufähig ist. Bei Alternate wird die Karte sogar nur 10 Euro teurer als eine luftgekühlte Radeon geführt...


Pro / Contra
Bewertung
Top Leistung
Genialer Lieferumfang
Super Speicher (2,26 ns)
Passive RAM Kühlung
GPU Heatpipe Kühler
Hoher Preis (580 Euro)
PCI-Slot geht verloren
Leistung

1,2

Ausstattung1,1
Lieferumfang1,0
Funktionalität1,7
Overclocking1,1
Treiber / Support1,8
Preis/Leistung1,9
Gesamtnote

1,4

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.