ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9800 Pro unter der Lupe

Fazit

Nachdem wir den Lieferumfang und die Hardware der neuen Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro unter die Lupe genommen haben und auch die Benchmarks ausführlichst ermittelt wurden, wollen wir nun zu einem Ergebnis kommen. Unser Fazit wird ein paar zusammenfassende Worte zum neuen R350 bzw. ATi Radeon 9800 Pro und zur Umsetzung von Sapphire beinhalten...

Entwickler ATi hat mit dem neuen Radeon 9800 Pro wieder mal einen erstklassigen Grafikchip entwickelt und auf den Markt gebracht, der neben Ausstattung und Features auch mit Leistung überzeugt. Das bisherige Spitzenmodell - Radeon 9700 Pro - kann teilweise deutlich überflügelt werden. Zwar sind die Unterschiede zwischen R300 und R350 nur gering und beschränken sich fast nur auf die unterschiedlichen Taktraten, doch machen diese sich in vielen Benchmarks bemerkbar. Durch die höhere Taktung von Chip und Speicher erhöhen sich automatisch auch wichtige Performance-Eckpunkte, wie zum Beispiel die Speicherbandbreite (nun etwa 22 GB/sec, vorher 20 GB/sec). Neu dabei ist auch die etwas aufpolierte Shader-Hardware...

Hersteller Sapphire hat wie gewohnt das Beste aus den ATi-GPUs gemacht und rundet die geniale Leistung der Karte noch durch einen perfekten Lieferumfang ab. Der Inhalt des Karton lässt praktisch keinen Platz für Kritik und liefert für jeden Bereich etwas Passendes. Wer nun mit dem Kauf einer neuen Radeon 9800 Pro liebäugelt, sollte zur neuen Karte von Sapphire, die durch super Leistung und geniale Ausstattung überzeugt. Wer allerdings bereits eine 9700 Pro Karte sein Eigen nennt, sollte sich überlegen, ob die Mehrleistung den (noch) relativ hohen Preis gerechtfertigt...

Pro / Contra
Bewertung
Super Leistung
Genialer Lieferumfang
Overclocking-Potential
Ausstattung und Features
(Noch) relativ teuer
Leistung

1,3

Ausstattung1,4
Lieferumfang1,2
Funktionalität1,8
Overclocking1,2
Treiber / Support2,0
Preis/Leistung2,1
Gesamtnote

1,5

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.