ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X800 Pro 256 MB Review

Hardware

Wie der Name der Karte bereits erahnen lässt, basiert der neuste Spross aus dem Hause Sapphire auf ATis neuem Radeon X800 (Codename: R420) Grafikchip. Der Takt der GPU beträgt dabei 475 MHz, was den Vorgaben von ATi entspricht.

Kommen wir nun zum Speicher, eine ebenfalls sehr elementare Neuerung in ATis R420 Serie. Kamen auf all den bisher verfügbaren Grafikkarten DDR- oder DDR-II-Module (SDR weggelassen) zum Einsatz, wird der Speicher nun in Form von GDDR3-Chips realisiert. Kurz und knapp heist dies, dass höhere Taktraten bei niedrigeren Spannungen erreicht werden können (1,8 statt 2,5 Volt). Dies bedeutet, dass mit GDDR3 künftig Taktraten von 500 bis 800 MHz keine Seltenheit mehr sein werden. So auch im Falle unserer Sapphire X800 Pro, welche mit 2,0 ns Samsung Chips bestückt wurde. Insgesamt acht Einzelchips formen den Gesamtspeicher von 256 MB, welcher (theoretisch) Taktraten von bis zu 500 MHz problemlos zulässt. Die Taktung einer Standard Radeon X800 Pro beträgt lediglich 450 MHz, was wohl noch ein wenig Luft für ein kleines Overclocking bietet. Hier ein kurzer Ausschnitt aus den GDDR3-Spezifikationen.


Die Kühlung, ein ebenfalls sehr wichtiger Teil in Elektronischen Schaltungen, hat sich ebenfalls ein wenig verändert. Wurden die DDR-Module auf Radeon 9800 XT Grafikkarten noch zusätzlich passiv und auf der Oberseite sogar durch den GPU-Kühlung aktiv gekühlt, so fällt diese auf einer X800 Pro komplett weg. Dies hat eben wieder die oben beschriebene Tatsache des niedrigeren Stromverbrauchs von GDDR3-Chips zu Grunde, denn weniger Leistungsaufnahme bedeutet auch weniger Verlustleistung, was wiederum eine geringere Abwärme nach sich zieht und die Kühlung vereinfacht bzw. überflüssig macht.

All die oben genannten Informationen und ein paar kleinere Erweiterungen und Ausführungen finden sie in der folgenden Liste, welche die technischen Daten der Sapphire Radeon X800 Pro mit 256 MB Speicher übersichtlich darstellt.

  • ATi R420 GPU (X800 Pro)
  • 475 MHz Chiptakt
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 2,0 ns Samsung-Module
  • 450 MHz Speichertakt (900 MHz DDR)
  • 28,8 GB/sec Bandbreite
  • DVI (Flat Panel Display) Anschluss
  • 15-Pin VGA Ausgang
  • VIVO-Features (Rage Theatre)
  • AGP 8x (3.0)
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • DirectX 9.0 Support
Folgend noch ein paar Nahaufnahmen der neuen Sapphire Radeon X800 Pro, dem kleinen Bruder der Radeon X800 XT. Nebenbei kann man auf den unteren Bildern auch sehr gut den Unterschied zwischen 9800 XT und X800 erkennen, welcher sich unter anderem in der Kühlung und der Anzahl der Bauteile auf der Oberseite verdeutlicht.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.