ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X800 XT Platinum Edition

Fazit

Bevor wir nun zu einer finalen Notengebung kommen, möchten wir noch ein paar Worte zum ATi R420 Derivat namens Radeon X800 XT Platinum Edition und der darauf basierenden Sapphire Grafikkarte verlieren. Beginnen möchten wir wie immer mit dem Grafikchip.

Entwickler ATi konnte wieder einmal eindrucksvoll seine aktuelle Marktposition unter Beweis stellen und Nvidias GeForce 6800 Ultra die Stirn bieten. Teilweise konnte man die Konkurrenz sogar recht deutlich hinter sich lassen. Zwar ist die GeForce 6 dank Shader Model 3.0 Hardware auf dem Papier stärker, doch fehlt aktuell die passende Software in Form von Spielen und Applikationen die SM 3.0 nutzen - ATi will erst mit der nächsten Generation Pixel- und Vertex-Shader 3.0 unterstützen. Dies spart aktuell eine Menge Transistoren (zusätzliche Register etc.), die wiederum die Yield-Rate höher und die Stückkosten niedriger ausfallen lassen.

Gehen wir davon aus, dass beide High-End Modelle etwa gleiche Leistung bieten, lässt sich rein äußerlich jedoch eine X800 Platine bevorzugen. Dies hat zum Einen den geringeren Stromverbrauch und zum Anderen die deutlich schlankere Kühlung zum Grund - es wird kein zusätzlicher PCI-Slot benötigt. Auch im Bereich der Lautstärke arbeitet ATis Referenz-Kühlung deutlich leiser als das Design von Nvidias 6800 Ultra. Preislich liegen beide Konkurrenzprodukte im Bereich von 500 Euro - Leistung hat seinen Preis.

Zum Schluss nun noch ein paar Worte zu Sapphires X800 XT Platinum Edition mit VIVO-Funktionalität: Grundlegend unterscheidet sich die Karte nur durch den Kühleraufdruck und die PCB-Farbe vom Referenz-Design von ATi. Dieser positive Ersteindruck wird vom überaus umfangreichen Lieferumfang verstärkt und rundet das Gesamtbild deutlich ab. Wer gute und vor allem leise Performance, gepaart mit ausgereiftem Lieferumfang und einem Schuss Overclocking sucht, hat mit der Sapphire X800 XT PE VIVO den richtigen Kandidaten auf der Einkaufsliste. Mit etwa 460 Euro zählt die Karte zudem noch zu den "billigeren" seiner Klasse und kann durch ein ausgewogenes Preis/Leistungs-Verhältnis weiter überzeugen!


Pro / Contra
Bewertung
Schlankes Design (Kühlung)
Gute Performance
Lückenloser Lieferumfang
Verhältnismäßig preiswert
Leistung

1,7

Ausstattung

2,1

Lieferumfang

1,3

Funktionalität

2,0

Overclocking

3,0

Treiber / Support

2,0

Preis/Leistung

2,2

Gesamtnote

1,9



Links und Tipps

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.