ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X800 XT Platinum Edition

Hardware

Wie in 99 Prozent aller Fälle, gibt auch hier der Name der Karte Aufschluss über den verbauten Grafikbeschleuniger. So auch im Falle der X800 XT PE von Hersteller Sapphire, auf welcher ein Radeon X800 XT Platinum Edition (Codename: R420) zum Einsatz kommt. Der Chiptakt beträgt dabei 520 MHz und entspricht den Vorgaben von ATi.

Werfen wir einen Blick auf die verbauten GDDR3 Speicherchips, treffen wir alte bekannte wieder, die wir bereits von GeForce 6 Platinen kennen. Auch Sapphire setzt auf 1,6 ns Module (K4J55323QF GC-16) von Entwickler Samsung - bis 600 MHz garantiert. Die Bausteine verfügen über keinerlei aktive oder passive Kühlung und werden mit einer Frequenz von 560 bzw. 1.120 MHz effektiv (DDR) betrieben. Auch dies entspricht den offiziellen Spezifikationen aus dem Hause ATi.

Der auf den folgenden Abbildungen zu sehende Kühler der X800 XT Platinum Edition ist ein alter Bekannter und kommt unter anderem auf X800 Pro und 9800 XT Grafikkarten erfolgreich zum Einsatz. Neben optimaler Kühlleistung kann dieser auch für angenehm niedrige Betriebsgeräusche sorgen. Klarer Vorteil gegenüber einer GeForce 6800 Ultra: Single-Slot-Lösung!

All die oben genannten Informationen und ein paar kleinere Erweiterungen und Ausführungen finden sie in der folgenden Liste, welche die technischen Daten der neuen Sapphire Radeon X800 XT PE mit 256 MB Speicher übersichtlich darstellt.

  • ATi R420 GPU (Radeon X800 XT PE)
  • 520 MHz Chiptakt
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 1,6 ns Samsung-Module
  • 560 MHz Speichertakt
  • 35,8 GB/sec Bandbreite
  • 15 Pin D-Sub VGA
  • DVI Out (Flat Panel Display)
  • TV-Ausgang
  • AGP 8x (3.0)
  • 2.048 x 1.536 bei 32 Bit
  • DirectX 9.0 Support
Folgend noch ein paar Nahaufnahmen der Sapphire Platine. Wie man sehr schön erkennt, handelt es sich bei dem verbauten Kühler um das exakt gleiche Modell wie bei einer X800 Pro.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.