ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X800 XT Platinum Edition

Treiber

Als Treiber haben wir selbstverständlich den neusten und offiziellen ATi Catalyst verwendet, welcher die Versionsnummer 4.7 trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren will, sollte sich die Release Notes etwas genauer ansehen. Dort sind alle im ATi Catalyst 4.7 getätigten Veränderungen ausführlich protokolliert. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam der bekannte und hilfreiche aTuner von 3DCenter zum Einsatz.

Auch in Verbindung mit ATis neuer Radeon X800 XT Platinum Edition GPU bietet das integrierte Control Panel einige Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich auch hier der SmartShader (Anti-Aliasing, Anisotropic Filtering etc.) perfekt konfigurieren oder die Ausgabe auf mehrere Bildschirme steuern, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die Funktion Overdrive, welche wir zuletzt bei Radeon 9800 XT und 9600 XT zu sehen bekamen, feiert auf der X800 XT PE ihr Comeback. Jedoch sollte man sich an dieser Stelle nicht zu früh freuen, da die Effizienz der Technik nicht gerade berauschend ist: Während unserer Tests konnten wir durch die Aktivierung von Overdrive eine Taktsteigerung im Bereich von 6-7 MHz ausmachen - keine große Hilfe um eine GeForce 6800 Ultra in die Knie zu zwingen.

Download: ATi Catalyst 4.7 (Windows 2000/XP)

Download: ATi Catalyst 4.7 Control Panel (Windows 2000/XP)


Overclocking

Natürlich hat uns auch das Overclocking-Potenzial der neuen Sapphire Radeon X800 XT Platinum Edition interessiert. Zu diesem Zweck haben wir mittels PowerStrip den maximalen Chip- und Speichertakt ermittelt. Dabei konnten wir recht zufrieden stellende Ergebnisse erreichen: Die Sapphire X800 XT PE VIVO erlaubte einen Kerntakt von 548 MHz, was einer Steigerung von 28 MHz bzw. gut 5 Prozent entspricht. Dank der qualitativ hochwertigen Samsung 1,6 ns GDDR3 Speicherchips, lies sich auch der Takt der Module noch weiter steigern: 1.220 MHz DDR bzw. 610 MHz (9 Prozent). Folgend nun ein 3D Mark 2003 Benchmark zur Veranschaulichung des Overclockings.


Futuremark 3D Mark 2003
Gainward CoolFX Ultra/2600
12.910
Sapphire Radeon X800 XT PE (OC)
12.539
XFX GeForce 6800 Ultra
12.453
Sapphire Radeon X800 XT PE
12.051
Nvidia GeForce 6800 Ultra
11.806
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.