ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X850 XT im Leistungstest

Software und Treiber

Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, welcher die Versionsnummer 5.1 trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren will, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam der bekannte und hilfreiche aTuner von 3DCenter zum Einsatz. Alle weiteren Einstellungen lassen sich mit den gewohnten Tools bzw. Control Panel und Control Center steuern, aus welchem Grund wir auch, abgesehen vom genannten aTuner, keinerlei zusätzliche Software eingesetzt haben.


Download: ATi Catalyst 5.1 Komplettpaket (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Komplettpaket (CC) (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Treiber (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Control Panel (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Control Center (2000/XP)


Overclocking

Da sich Sapphire für die Karten der Radeon X850 Serie (noch) keine eigenen Kühllösungen ausgedacht hat, basiert die X850 XT Platine auf der Referenzkühlung von Entwickler ATi. Rein optisch lässt der Kühler hoffen, wobei er diesen Eindruck doch hauptsächlich durch seine enormen Ausmaße vermittelt. Doch genug der langen Vorworte: Wir konnten die erhoffte Leistungsfähigkeit bestätigen! Die Radeon X850 XT Platine aus dem Hause Sapphire streubte sich nicht gegen ein paar zusätzliche MHz.

Dies bedeutete im Klartext 573 MHz Chip- und 551 MHz Speichertakt. Zwar sind die zusätzlichen 11 MHz Speichertakt (22 MHz effektiv dank DDR-Technik) nicht berauschend, doch die hinzugewonnen 53 MHz an Kerntakt schon viel mehr. Dies entspricht Steigerungen von etwa 10 bzw. 2 Prozent im Takt und gut 6 Prozent in Sachen resultierender Leistung, gezeigt mit Hilfe von 3DMark05.


3DMark05 Overclocking
Sapphire Radeon X850 XT (573/551 MHz)
6.147
Sapphire Radeon X850 XT (520/540 MHz)
5.785
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.