Bereits in den Schlussworten zum Praxistest der Radeon HD 7970 im Referenzdesign hielten wir fest, dass AMD mitt der Vorstellung der Radeon HD 7900 Serie einen völlig neuen Weg beschreitet und der in den letzten Jahren verwendeten VLIW-Architektur vollkommen den Rücken zu wendet. Der neuste Stand der AMD-Technik heißt "Graphics Core Next" und wird uns auch in den nächsten Jahren und bei kommenden Grafikchip-Generationen unter dem Kürzel GCN begleiten. Nach der Vorstellung der Radeon HD 7900 Familie hat AMD das Lineup durch die Modelle der Serien Radeon HD 7800 und HD 7700 komplettiert. Damit hat die GCN-Architektur in allen Preissegmenten Einzug erhalten und Kunden dürfen sich durchweg über Funktionen wie DirectX 11.1, PCI Express 3.0, verbesserte anisotrope Filterung und ZeroCore Power freuen.
Dank eines verbesserten Produktionsprozesses bei AMD-Partner TSMC, wurden Tahiti-Chips mit höheren Frequenzen realisierbar. Der daraus entstandene Tahiti XT2 bietet dabei nicht nur höhere Standardtaktraten, sondern auch ein Boost-Feature, ähnlich wie es Nvidia bei den Kepler-GPUs integriert hat. Die Radeon HD 7970 GHz Edition im Referenzdesign taktet entsprechend mit 1.000 MHz per Default und mit 1.050 MHz bei aktivem Boost. Die TOXIC Radeon HD 7970 GHz Edition von Sapphire tritt allerdings noch mehr aufs Gas: 1.050 MHz standardmäßig und 1.100 MHz bei dynamischem Overclocking. Wer sich hiermit noch immer nicht begnügen will und Leistung ohne Kompromisse möchte, der freut sich über den "Lethal Boost"-Button, der ein weiteres in der Karte hinterlegtes BIOS aktiviert und auf 1.100 bzw. 1.200 MHz (Boost) steigert. Diesen Modus haben wir während unseres Reviews kurz angetestet und konnten entsprechend eine deutlich messbare Leistungssteigerung feststellen. Teil dieses alternativen BIOS ist aber auch ein anderes Lüfterprofil, das die Geräuschentwicklung ebenso erheblich ansteigen lässt!
In Sachen Benchmarks zeigt die Sapphire-Grafikkarte ansprechende Leistungen. Eine sehr gute Figur macht die TOXIC-Version vor allem bei der Messung der Temperaturentwicklung, wo man speziell unter Volllast mit 63 °C überzeugt und auch im lastfreien Betrieb ist die Vapor-X-Kühlung solide. Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems beläuft sich auf 336 Watt und liegt damit deutlich höher als eine im Vergleich sogar leicht schnellere ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition (~290 Watt). Positive Eindrücke hinterlässt die Grafikkarte durch die Messungen im Bereich Geräuschentwicklung, zumindest was den Idle-Betrieb betrifft. Gut 39 db(A) bedeuten dabei sogar einen oberen Platz im Ranking. Mit gut 58 dB(A) ist die Platine bei Volllast allerdings deutlich zu laut. Probleme dürfte es auch durch die Bauhöhe des Kühlers geben, der deutlich über das zwei Slot hohe Bracket hinausragt.
Wer Interesse an der Sapphire TOXIC Radeon HD 7970 GHz Edition mit satten 6 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 600 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2013) käuflich erwerben. Der Lieferumfang bietet alles was man sich an Kabeln und Adaptern nur wünschen kann. Damit ist mühelos und "out-of-the-box" der Betrieb von mehreren Engeräten und damit die Nutzung der Eyefinity Technologie möglich. Positiv sind außerdem die gezeigte 3D-Leistung, der nette "Lethal Boost"-Button und die 6 GB GDDR5-Speicher, die auch den Einsatz bei höheren Bildschirmauflösungen prädestinieren. Negativ bleiben die hohe Leistungsaufnahme und die Geräuschentwicklung bei Belastung – im lastfreien Idle ist hingegen alles bestens! Wer mit diesen Kritikpunkten leben kann und das nötige Kleingeld hat, wird mit der TOXIC Radeon HD 7970 GHz Edition jedoch viel Freude haben!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, SLI | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, SLI | 97,1 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 72,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 70,3 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 69,6 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 57,8 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 57,7 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 49,1 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 34,0 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 20,8 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 13,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Audio #Benchmark #BIOS #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #SSD #Technologie #Windows #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.