Neben der eigentlich Grafikkarte, legt Hersteller Sapphire der Vapor-X Radeon HD 4890 ein umfangreiches Zubehör bei. So finden wir beim Öffnen der Verpackung nicht nur übliche Anschlusskabel (Molex-PCIe-Adapter) für die Spannungsversorgung der Grafikkarte und eine CrossFireX-Brücke, sondern auch einen HDMI-DVI-Adapter, zahlreiche CDs und ein Handbuch. Mit dabei ist außerdem eine Vollversion von 3DMark Vantage, die individuelle Benchmarks am eigenen System ermöglicht. Abgerundet wird das Softwareangebot durch zwei Datenträger mit CyberLink DVD Suite und PowerDVD 7. Der gesamte Lieferumfang im Überblick:
Die Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 mit schickem Kühlkörper auf der Oberseite.
Die Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 basiert, wie der Name schon erahnen lässt, auf ATis Radeon HD 4890 Grafikchip. Im Vergleich zum Referenzdesign der Karte stattet Sapphire seine Vapor-X-Edition mit höheren Taktraten aus und ermöglicht somit eine Steigerung der Performance. Dabei hat man die Frequenz der Shader-Einheiten von 850 auf 870 MHz und den Takt des GDDR5-Speichers von 975 auf 1050 MHz angehoben. Möglich wird dies durch die Vapor-X-Kühlung, auf deren Leistungsfähigkeiten wir im weiteren Verlauf des Artikels noch genauer eingehen werden. Der Speichertakt ist dabei für die 1 GB- und 2 GB-Variante identisch, jedoch benötigt das 2 GB Modell eine Stromzufuhr über PCIe 6 Pin + 8 Pin, wohingegen sich die Karte mit 1 GB GDDR5 mit 6 Pin + 6 Pin begnügt. Seitens der Anschlüsse bieten beide Modelle jeweils einen DVI-, VGA-, HDMI- und DisplayPort-Anschluss und dürften somit kaum Wünsche offen lassen. Folgend die technischen Eckdaten der Radeon HD 4890 GPU im Vergleich zur Radeon HD 5800 Familie.
Hersteller | AMD/ATi | ||
Grafikchip | Radeon HD 4890 | Radeon HD 5850 | Radeon HD 5870 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | RV790 | RV870 | RV870 |
Fertigung | 55 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 959 Mio. | 2,15 Mrd. | 2,15 Mrd. |
Shader-Einheiten | 160 | 288 | 320 |
Shader-Frequenz | 850 MHz | 725 MHz | 850 MHz |
Chip-Frequenz | 850 MHz | 725 MHz | 850 MHz |
Rechenleistung | 1360 GFLOP/s | 2090 GFLOP/s | 2720 GFLOP/s |
ROPs | 16 | 32 | 32 |
TMUs | 40 | 72 | 80 |
Pixelfüllrate | 13600 MPixel/s | 23200 MPixel/s | 27200 MPixel/s |
Texelfüllrate | 34000 MTexel/s | 52200 MTexel/s | 68000 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 975 MHz | 1000 MHz | 1200 MHz |
Speicher-Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicher-Bandbreite | 124800 MB/s | 128000 MB/s | 153600 MB/s |
Speicher-Volumen | 1 GB GDDR5 | 1 GB GDDR5 | 1 GB GDDR5 |
Shader-Model | 4.1 | 5 | 5 |
Multi-GPU | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX |
Während sich die Modelle mit 1 GB (oben) und 2 GB (unten) auf der Oberseite nicht unterscheiden,
erkennt man auf der Rückseite klar den Unterschied.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.