Wie man dem abschließenden Performance-Rating am Ende dieser Seite entnehmen kann, führt das 3-Way CrossFire-Gespann wie erwartet das Feld an und setzt sich gegen ein 3-Way SLI-System dreier GeForce GTX 275 durch. Verglichen mit einem HD 5870 CrossFire-Aufbau mit nur zwei Grafikkarten, ist der Unterschied in der Gesamtleistung jedoch eher gering. Diese Tatsache rührt vor allem daher, dass nicht alle Anwendungen unseres Benchmark-Parcours die Rechenpower mehrerer GPUs nutzen können, oder teilweise die CPU als limitierender Faktor fungiert. Nur zu selten kann das System sein wahres Potenzial aufzeigen, wie beispielsweise in 3DMark Vantage.
In Sachen Temperaturentwicklung waren natürlich, unter anderem aufgrund der verminderten Luftzirkulation direkt um die Kühleroberfläche der einzelnen Karten, keine Spitzenwerte zu erwarten. Dennoch kann die Vapor-X-Kühlung von Sapphire zu einer sehr guten Idle-Temperatur von 42°C beitragen. Unter Volllast geht es mit 92°C allerdings schon stark in Richtung der 100er-Marke. Die Leistungsaufnahme bei voller Belastung des Gesamtsystems betrug 744 Watt (!) und lag damit nochmals etwa 160 Watt über dem Niveau eines 2-Way CrossFire-Systems, bestehend aus zwei HD 5870-Boards. Einsame "Spitze" ist die Konfiguration bei der Geräuschentwicklung, die mit knapp 62 dB(A) im Last-Betrieb schon sehr stark an den Nerven des Benutzers zehren dürfte.
Performance-Rating | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 92,9 |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 92,9 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 87,5 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 87,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 78,5 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 74,2 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 72,0 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 70,9 |
Sapphire Radeon HD 5750 CF | 64,3 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 60,9 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 59,7 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 54,0 |
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5 | 44,9 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5750, 1 GB GDDR5 | 39,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.