ARTIKEL/TESTS / Sapphire Vapor-X HD 5870 3-Way CrossFire

Fazit

Nachdem wir das Radeon HD 5870 3-Way CrossFire-Gespann, bestehend aus drei Radeon HD 5870 Grafikkarten, auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Wie man dem abschließenden Performance-Rating am Ende dieser Seite entnehmen kann, führt das 3-Way CrossFire-Gespann wie erwartet das Feld an und setzt sich gegen ein 3-Way SLI-System dreier GeForce GTX 275 durch. Verglichen mit einem HD 5870 CrossFire-Aufbau mit nur zwei Grafikkarten, ist der Unterschied in der Gesamtleistung jedoch eher gering. Diese Tatsache rührt vor allem daher, dass nicht alle Anwendungen unseres Benchmark-Parcours die Rechenpower mehrerer GPUs nutzen können, oder teilweise die CPU als limitierender Faktor fungiert. Nur zu selten kann das System sein wahres Potenzial aufzeigen, wie beispielsweise in 3DMark Vantage.

In Sachen Temperaturentwicklung waren natürlich, unter anderem aufgrund der verminderten Luftzirkulation direkt um die Kühleroberfläche der einzelnen Karten, keine Spitzenwerte zu erwarten. Dennoch kann die Vapor-X-Kühlung von Sapphire zu einer sehr guten Idle-Temperatur von 42°C beitragen. Unter Volllast geht es mit 92°C allerdings schon stark in Richtung der 100er-Marke. Die Leistungsaufnahme bei voller Belastung des Gesamtsystems betrug 744 Watt (!) und lag damit nochmals etwa 160 Watt über dem Niveau eines 2-Way CrossFire-Systems, bestehend aus zwei HD 5870-Boards. Einsame "Spitze" ist die Konfiguration bei der Geräuschentwicklung, die mit knapp 62 dB(A) im Last-Betrieb schon sehr stark an den Nerven des Benutzers zehren dürfte.

Preislich gesehen liegt eine Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 (in der zweiten Revision) aktuell bei knapp 400 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2010), was den Preis für das 3-Way CrossFire-System auf insgesamt 1.200 Euro bringt. Bei einem einstelligen prozentualen Leistungszuwachs im Vergleich zum äquivalenten 2-Way-System, ist der Anschaffungspreis also nicht zu rechtfertigen. Die deutlich bessere Wahl dürfte in diesem Fall der Kauf von zwei Radeon HD 5970-Karten sein (jeweils etwa 560 Euro). Alternativ bekommt man drei HD 5870 im ATi-Referenzdesign (Standardkühlung und -taktung) für insgesamt circa 1.100 Euro. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir die Sapphire Toxic Radeon HD 5970 mit 2x 2 GB GDDR5-Speicher im Detail vorstellen.

Rating: Performance

Performance-Rating
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF
100,0
Sapphire Radeon HD 5870 CF
92,9
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI
92,9
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5
87,5
Sapphire Radeon HD 5850 CF
87,0
Leadtek WinFast GTX 275 SLI
78,5
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
74,2
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
72,0
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
70,9
Sapphire Radeon HD 5750 CF
64,3
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
60,9
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
59,7
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
54,0
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5
44,9
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5750, 1 GB GDDR5
 
39,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.