Bereits vor einigen Monaten hat AMD mit der "Volcanic Islands"-Familie seiner Radeon-Serie eine Frischzellenkur verpasst und unter anderem die Radeon R9 280X vorgestellt. Dieser neue Radeon-Sprössling ist der offizielle Nachfolger der erfolgreichen Radeon HD 7970 GHz Edition, die unter dem Codenamen "Tahiti XT2" geführt wurde. Was die Entwickler an der Tahiti-Neuauflage verändert haben, welche neuen Features integriert wurden und wie sich die R9 280X in der Praxis schlagen kann, klären wir in unserem ausführlichen Review. Nachdem wir bereits die ab Werk übertaktete TOXIC Radeon R9 280X mit 3 GB GDDR5-Speicher unter der Lupe hatten, folgt nun ein Praxistest der Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X OC, ebenfalls von Sapphire. Auch dieser Bolide kommt mit einem ordentlichen Overclocking ab Werk sowie einer extravaganten Tri-X-Kühlung mit ausgeklügeltem Heatpipe-System!
Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der beiden Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Sapphire Technology bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.