ARTIKEL/TESTS / Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC Review

Fazit

Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Zunächst nochmals ein paar Worte zur GPU selbst bzw. der Neuauflage der HD 7970 GHz Edition: Die Radeon R9 280X von AMD ist Teil der neuen "Volcanic Islands"-Familie und verkörpert eine aufpolierte Radeon HD 7970 GHz Edition. Minimale Veränderungen gab es im Vergleich zur Vorgänger-GPU im Bereich Eyefinity sowie in der 3D-Performance. Als einzige R9-GPU der aktualisierten Chipserie muss sich die R9 280X allerdings mit einer Reduktion der Leistungsfähigkeit begnügen, denn die Kernfrequenz wurde, bei sonst identischen technischen Eckdaten, um 50 MHz auf 1.000 MHz (Boost-Takt) abgesenkt. Wie bei der TOXIC, die einen Boost-Takt von satten 1.150 MHz bietet, hat man auch bei der Vapor-X das Leistungspotenzial etwas nach oben verlagert und die maximale Frequenz bei 1.100 MHz festgesetzt. Damit ist die Sapphire-Karte in der Lage, die reduzierte Performance der Referenz-Platine auszugleichen. Damit nimmt es die ab Werk übertaktete Vapor-X R9 280X auch mit einer GeForce GTX 770 von Nvidia auf.

Da AMD in Sachen Leistungsaufnahme keine Optimierungen an der 7970-Neuauflage vorgenommen hat, darf die Frischzellenkur der Tahiti-GPU auch weiterhin als leistungshungrig bezeichnet werden. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet das rund 300 Watt unter Volllast, was eine entsprechend potente Kühlung unabkömmlich macht – hier hat Sapphire vorgesorgt. Dank des Tri-X-Kühlers kann die Vapor-X R9 280X ein sehr gutes Bild bei der Temperaturentwicklung abgeben und meistert den hohen Energiebedarf scheinbar mühelos. Mit rund 44 dB(A) unter Belastung ist auch die Geräuschentwicklung noch erträglich. Zum Vergleich: Die TOXIC-Ausführung mit 1.150 MHz Boost-Takt und schnellerem Speicher darf sich zwar an ein paar Prozent mehr Leistung erfreuen, ist mit gut 48 dB(A) aber auch sehr laut. Hier scheint die Vapor-X die cleverere Wahl zu sein.

Wer Interesse an der Sapphire Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X OC mit 3 GB GDDR5-Speicher bekommen hat, kann diese aktuell ab etwa 280 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2014) käuflich erwerben. Leistungsmäßig zeigt die Karte eine sehr solide Vorstellung, auch wenn es in unserem Preis/Leistungs-Ranking (siehe nächste Seite) nur zu einem Platz im Mittelfeld reicht. Für viele aktuelle 3D-Knaller ist die Performance bei Full-HD absolut passabel. Der Lieferumfang bietet einige nützliche Dinge und darf zurecht als vollständig bezeichnet werden. Wer lieber etwas mehr Rechenpower im heimischen PC sehen möchte, sollte eher zur Radeon R9 290(X) greifen.

Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5
  • Gute 3D-Performance für aktuelle PC-Spiele.
  • Ausgeklügeltes Tri-X-Kühlsystem für leisen Betrieb, auch unter Volllast.
  • Hohe Leistungsaufnahme bei Belastung.
Performance-Ranking
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 780 AMP! Edition, 3 GB GDDR5
97,7
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5
97,2
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5
94,2
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC, 4 GB GDDR5
93,9
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5
82,8
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5
80,2
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5
79,7
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5
78,7
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
76,8
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5
73,9
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5
64,8
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5
61,3
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5
59,1
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5
53,4
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5
 
39,7
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5
 
22,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.