ARTIKEL/TESTS / Vorschau auf den SiS Xabre 400

05.06.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Technische Daten

Folgend haben wir die technischen Daten des Xabre 400 einmal zusammengefasst. Dies sind allerdings nur Refernz-Daten, welche von Hersteller SiS vorgegeben wurden. Ob zum Beispiel Chip- und Speichertakt in den späteren Grafikkarten der OEM-Hersteller gleich der Referenz-Werte sind, bleibt natürlich unbeantwortet. Hier die technischen Details...

  • 200 MHz Chiptakt
  • 500 MHz Speichertakt (DDR)
  • bis zu 128 MB DDR-Speicher
  • 128 Bit Speicher-Interface
  • 8,0 GB/sec Speicher-Bandbreite
  • 8x AGP-Support (AGP 3.0)
  • 4 Pixel-Pipelines
  • DirectX 8.1
  • OpenGL 1.3
  • Vertex-Shader 1.1
  • Pixel-Shader 1.3
  • 375 MHz RAMDAC (24 Bit TrueColor, TV-Encoder etc.)
  • Frictionless Memory Control (ähnlich LMA)
  • Jitter-Free Anti-Aliasing
  • Coloredeemer Technologie
  • Double Scene Technologie (Dual-Display)
  • CubicLook
  • Pixelize Engine
  • 3rd Generation T&L Engine
  • MotionFixing Video Prozessor
  • maximale Auflösung von 2048x1536 und 32 Bit

  Xabre 400 GeForce 4 MX440 GeForce 4 MX460
Chip-Takt 200  MHz 270  MHz 300 MHz
Speicher-Takt 500 MHz DDR 400 MHz DDR 550 MHz DDR
Speicher-Interface 128 Bit 128 Bit 128 Bit
Speicher-Bandbreite max. 8,0 GB/sec 6,4 GB/sec 8,8 GB/sec
Speichermenge max. 128 MB 128 MB 128 MB
Pixel Pipelines 4 2 2
Vertex Shader Version 1.1 - -
Pixel Shader Version 1.3 - -
DirectX-Version 8 7 7
AGP-Transfer max. 8x (3.0) 4x (2.0) 4x (2.0)
Auflösung max. (32 Bit) 2048x1536 1600x1200 1600x1200


Pixelize Engine

Die Pixelize Engine wurde speziell entwickelt, um Lichteffekte und Oberflächen auf Objekten noch realistischer erscheinen zu lassen. Diese Engine modifiziert die Daten des normalen Pixel-Shaders noch einmal, um noch mehr Realismus zu ermöglichen. Ähnlich wie bei ATI´s Truform oder Hardware Displacement Mapping von Matrox, welches nun auch in DirectX integriert wird. Die Pixelize Engine is vorallem für das "Aufpolieren" von Spielen zuständig...

Frictionless Memory Control (FMC)

Ist vergleichbar mit der Lightspeed Memory Architecture II von Nvidia, welche für das Erhöhen der Speicher-Bandbreite zuständig ist. LMA II setzt sich aus verschiedenen Techniken, wie zum Beispiel QuadCache, Auto PreCharge, Z-Occlusion Culling und vielen anderen, zusammen. Wie dies beim Xabre400 gelöst wurde, ist noch unbekannt...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.