ARTIKEL/TESTS / Vorschau auf den SiS Xabre 400

05.06.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Jitter-Free Anti-Aliasing

Wie der Name dieser Technologie wohl schon verrät, handelt es sich hierbei um eine Art der Kantenglättung. Hersteller SiS betont hierbei besonders, dass die Performance durch Jitter-Free Anti-Aliasing nicht so stark wie bei bisher bekannten Techniken sinken soll. Mögliche Modis bei JFAA sind 1x,2x und 4x Anti-Aliasing...

Double Scene Technologie

Wie schon bei bisherigen Grafikkarten bekannt und auch schon weitverbreitet: Dual-Display. Das Verwenden von zwei Bildschirmen an einem System. Dadurch wird mehr Übersicht durch die Vergrößerung des Desktops ermöglicht. Zuständig dafür ist der SiS301 Controller-Chip. An jeder Karte wird jeweils ein VGA- und ein DVI-Anschluss zu finden sein...

CubicLook Utility

CubicLook ist eine kleine Steuereinheit, die das Anschließen von 3D-Brillen mit und ohne Kabel ermöglicht. Ob eine Brille jeder Karte beiliegt, oder ob es eine spezielle Deluxe-Version geben wird, bei der eine solche Brille dabei sein wird, ist noch nicht bekannt...

MotionFixing Video Prozessor

Dieser Prozessor ist für die Qualität der Video-Wiedergabe zuständig und soll diese auf einem möglichst hohen Niveau halten. Weiter wurde ein MPEG-Decoder, eine Video-Capture Funktion und ein AVI-Interface integriert...


Diese Bilder stammen aus einer offiziellen Präsentation von Hersteller SiS


Gesamtfazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Xabre400 etwa in die Performance-Gegend von GeForce 4 MX440 und MX460 Karten kommen wird. Wie groß die Leistungssteigerung durch die Erhöhung des AGPs auf 8x (3.0), kann man bisher noch nicht absehen. Wir werden uns bis zu den ersten Benchmarks gedulden müssen. Von der Ausstattung her, ist der Xabre400 auch völlig in Ordnung und kann mit aktuellen und bereits erhältlichen Grafikkarten ohne Probleme konkurrieren. Grafikkarten die den Xabre400 beinhalten, werden für den Low-Cost Markt gedacht sein und erst wenn der Xabre600 kommt, dürfen wir uns auch auf einen "richtigen" Grafikchip von SiS freuen, welcher dann auch mit AGP 8x, aber dafür mit DirectX 9 und kommenden Features ausgestattet sein wird. Folgend haben wir noch einmal alle Hersteller aufgelistet, die bisher die Fertigung von Xabre400 Karten bekannt gaben. Die Karten dürften aller Wahrscheinlichkeit nach noch in diesem Monat auf den Markt kommen...

Triplex, Gigabyte, PowerColor, Elitegroup, Chaintech, AOpen und Club3D

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.