Abgesehen von der durchaus gelungenen Optik der ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, hat die Karte auch rein technisch gesehen einiges zu bieten! Durch die zusätzlichen MHz in allen Bereichen kann sich die aufgebohrte GeForce GTX 480 von seinem Pendant im Referenzdesign abheben. In unseren Messungen erreichte die AMP! Edition einen Vorsprung von knapp drei Prozentpunkten. Die Mehrleistung hält sich demnach also in Grenzen, wird aber durch die Vorzüge der neuen Kühlung nochmals aufgewertet.
Sehr beeindruckend ist dabei die reduzierte Chiptemperatur im Idle-Betrieb, die sich im Vergleich zur Referenz um satte 18 °C verminderte. Aber auch unter Volllast bleibt eine spürbare Differenz von 10 °C bestehen. In Sachen Leistungsaufnahme kann ZOTACs Sonder-Edition ebenso überzeugen und ein paar Watt im Idle einsparen. Unter Belastung amotisiert sich der Vorsprung durch die höheren Frequenzen. Abgerundet wird die überzeugende Darbietung durch eine gesenkte Geräuschentwicklung: Während die GeForce GTX 480 Referenzkühlung von 52 dB(A) auf bis zu 65 dB(A) unter Last anstieg, kommt die AMP! Edition auf maximal 52 dB(A), bei einem Idle-Geräuschpegel von knappen 50 dB(A).
| Referenz vs. AMP! Edition | |
| ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 97,5 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Aktuell wechselt die ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition ab etwa 410 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2011) den Besitzer, wohingegen die herkömmliche Variante bereits ab 350 Euro über die Ladentheke wandert. Ab 480 Euro ist die Special-Edition der GTX 480 zu haben, deren Lieferumfang aufpoliert wurde und unter anderem die Razer Death Adder Gaming-Mouse enthält. Die zusätzliche Rechenleistung und die verbesserte Kühlung muss man sich demnach teuer erkaufen. Wie die zurückliegenden Seiten jedoch gezeigt haben, lohnt sich die Investition in jedem Fall. Für die herausragende Gesamtdarstellung verleihen wir der ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition den Editor's Choice-Award!
| Performance-Rating | |
| Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5 | 100,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 88,7 |
| ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 87,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 78,6 |
| Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 74,5 |
| Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 74,0 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 62,9 |
| ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 62,6 |
| ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5 | 61,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5 | 59,5 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.