Bevor wir auf die technischen Daten der GeForce-Grafikkarte eingehen, möchten wir kurz den Lieferumfang erläutern. Neben einem Quick Installation Guide und einem ausführlichen User's Manual, finden wir zwei Datenträger in der Verpackung der Karte. Dabei handelt es sich um die obligatorische Treiber-CD und eine CD inklusive verschiedener Nvidia TechDemos und Software rund um CUDA, PhysX und DirectX 11. Seitens Kabel und Adapter legt ZOTAC einen DVI-VGA-Adapter, einen Mini-HDMI-HDMI-Adapter sowie Anschlusskabel für die Stromversorgung des Boards bei. Die beiden Anschlusskabel teilen sich in einen herkömmlichen PCIe-6-Pin-Molex-Adapter sowie einen 8-Pin-zu-6-Pin-Adapter auf. Abgerundet wird der Lieferumfang durch einen schicken ZOTAC Case-Badge zum Verschönern des PC-Gehäuses.
ZOTACs GeForce GTX 480 AMP! Edition mit 1536 MB GDDR5 im Überblick.
Die Fermi-GPUs (GF100-Familie) werden in einem 40 nm Fertigungsprozess hergestellt und basieren auf ingesamt etwa drei Milliarden einzelnen Transistoren. Diese gewaltige Menge an Logikelementen nutzt die neue Nvidia-Generation unter anderem für die komplexen Berechnungen. Insgesamt stehen der GeForce GTX 480, passend zum Namen, satte 480 1-dimensionale Shader-Einheiten zur Verfügung, die bei einer Frequenz von 1401 MHz eine reine Rechenleistung von 1345 GFLOPs ergeben. Der Chiptakt beträgt standardmäßig 700 MHz; die über ein 384 Bit breites Interface angebundenen 1536 MB GDDR5-Speicher werden mit 924 MHz betrieben. ZOTACs AMP! Edition legt an dieser Stelle noch einmal nach und erhöht den Chiptakt auf 756 MHz, den Takt der Shader-Einheiten auf 1512 MHz und die Frequenz des Grafikspeichers auf immerhin 950 MHz. Wie sich dies auf die Leistung der Karte auswirkt, klären wir in den Benchmarks auf den nachfolgenden Seiten ausführlich. Für die Stromversorgung der GeForce GTX 480 sieht Nvidia je einen 6-Pin-PCIe- und einen 8-Pin-PCIe-Anschluss vor. Die TDP liegt offiziell bei 250 Watt.
Basis für GTX 480-Grafikkarten: Nvidias 40 nm GF100-GPU.
Die neue DirectX 11 mit Shader Model 5.0-Technologie ermöglicht dabei Realismus, wie man ihn bislang noch nicht kannte, so Nvidia. Die GPU-beschleunigte Tessellation-Technologie liefert zudem fotorealistische Grafiken und Details in unterstützten Spielen. Nvidia zeigte bereits auf der letztjährigen CeBIT eindrucksvoll die neue Rechenpower der GeForce GTX 400 Familie anhand der "Supersonic Sled" Techdemo. Supersonic Sled ist dabei ein DirectX 11 Rennspiel, vollgepackt mit PhysX-Effekten in dem der User in einem raketenbetriebenen Schlitten eine sechs Meilen lange Strecke zurücklegen muss. Garage Design, eine weitere Techdemo, demonstriert desweiteren die Ray-Tracing-Technologie und erlaubt, dem User dabei die derzeit schönsten Automobile mit fotorealistischen Details zu betrachten. Die HDMI 1.3a Technologie mit xvYCC und DeepColor-Technologie sorgt für einen unkomplizierten Anschluss eines aktuellen hochauflösenden Monitors sowie Fernsehgerätes und ermöglicht dabei Farbtiefen bis zu 48 Bit für sattere Farben und unterstützt zudem 7.1 Channel Audio für Surround-Vergnügen. Entsprechend bieten beide GeForce-Platinen einen Mini-HDMI-Anschluss am Slotbracket und zudem zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse. DisplayPort gibt es an der GTX 480 nicht. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | Nvidia | ||
Grafikchip | GeForce GTX 470 | GeForce GTX 480 | GeForce GTX 570 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | GF100 | GF100 | GF110 |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 3,0 Mrd. | 3,0 Mrd. | 3,0 Mrd. |
Shader-Einheiten | 448 (1D) | 480 (1D) | 480 (1D) |
Shader-Frequenz | 1.215 MHz | 1.401 MHz | 1.464 MHz |
Chip-Frequenz | 607 MHz | 700 MHz | 732 MHz |
Rechenleistung | 1.089 GFLOP/s | 1.345 GFLOP/s | 1.405 GFLOP/s |
ROPs | 40 | 48 | 40 |
TMUs | 56 | 60 | 60 |
Pixelfüllrate | 16.996 MPixel/s | 21.000 MPixel/s | 21.960 MPixel/s |
Texelfüllrate | 33.992 MTexel/s | 42.000 MTexel/s | 43.920 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 1.676 MHz | 1.848 MHz | 1.900 MHz |
Speicher-Interface | 320 Bit | 384 Bit | 320 Bit |
Speicher-Bandbreite | 134.080 MB/s | 177.408 MB/s | 192.384 MB/s |
Speicher-Volumen | 1.280 MB GDDR5 | 1.356 MB GDDR5 | 1.280 MB GDDR5 |
Shader-Model | 5 | 5 | 5 |
Multi-GPU | SLI | SLI | SLI |
Die ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition von der Unterseite.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.