Neben der CPU-Temperatur haben wir uns auch für den oder die verbauten Lüfter interessiert, d. h. Leistungsaufnahme und Geräuschentwicklung näher betrachtet. Hierzu haben wir die Lüfter nicht nur bei maximaler Drehzahl, sondern auch bei einem Bruchteil der Nenndrehzahl betrieben. Die entsprechenden Messungen sind in den Diagrammen als 6 V und 12 V kenntlich gemacht und wurden unter Zuhilfenahme eines regelbaren Labor-Netzteils durchgeführt. Zur Ermittlung der Geräuschentwicklung messen wir per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zum CPU-Kühler. Zusätzlich haben wir die Leistungsaufnahme der bzw. des verbauten Lüfters bei den verschiedenen Betriebsspannungen ermittelt.
Lautstärke in dB(A), 12V | |
Thermalright MUX-120 (be quiet! Silent Wings 2) | 39,7 |
be quiet! Pure Rock Slim | 43,4 |
ARCTIC Freezer i32 | 46,6 |
Noctua NH-D15 (mit L.N.A.) | 48,5 |
EKL Alpenföhn Ben Nevis | 48,6 |
ARCTIC Freezer Xtreme Rev. 2 | 49,3 |
be quiet! Dark Rock Pro 3 | 49,8 |
ARCTIC Freezer 13 | 53,1 |
Cryorig H5 Ultimate | 54,2 |
Cryorig R1 Universal | 55,3 |
Scythe Fuma | 55,6 |
Noctua NH-D15 (ohne L.N.A.) | 56,7 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A), 6V | |
Thermalright MUX-120 (be quiet! Silent Wings 2) | 33,6 |
Noctua NH-D15 (mit L.N.A.) | 34,0 |
be quiet! Pure Rock Slim | 34,0 |
be quiet! Dark Rock Pro 3 | 35,6 |
ARCTIC Freezer i32 | 36,4 |
ARCTIC Freezer Xtreme Rev. 2 | 37,7 |
EKL Alpenföhn Ben Nevis | 38,0 |
ARCTIC Freezer 13 | 38,5 |
Scythe Fuma | 39,1 |
Cryorig H5 Ultimate | 39,4 |
Noctua NH-D15 (ohne L.N.A.) | 40,6 |
Cryorig R1 Universal | 43,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme, nur Lüfter, 12V | |
be quiet! Pure Rock Slim | 0,8 |
Thermalright MUX-120 (be quiet! Silent Wings 2) | 0,9 |
EKL Alpenföhn Ben Nevis | 1,5 |
Noctua NH-D15 (mit L.N.A.) | 1,7 |
Cryorig H5 Ultimate | 1,8 |
be quiet! Dark Rock Pro 3 | 2,1 |
ARCTIC Freezer Xtreme Rev. 2 | 2,2 |
ARCTIC Freezer i32 | 2,2 |
ARCTIC Freezer 13 | 2,3 |
Noctua NH-D15 (ohne L.N.A.) | 2,5 |
Cryorig R1 Universal | 4,5 |
Scythe Fuma | 4,6 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme, nur Lüfter, 6V | |
Noctua NH-D15 (mit L.N.A.) | 0,2 |
Thermalright MUX-120 (be quiet! Silent Wings 2) | 0,2 |
be quiet! Pure Rock Slim | 0,2 |
Cryorig H5 Ultimate | 0,4 |
EKL Alpenföhn Ben Nevis | 0,4 |
be quiet! Dark Rock Pro 3 | 0,4 |
ARCTIC Freezer 13 | 0,5 |
ARCTIC Freezer Xtreme Rev. 2 | 0,5 |
ARCTIC Freezer i32 | 0,5 |
Noctua NH-D15 (ohne L.N.A.) | 0,6 |
Scythe Fuma | 0,9 |
Cryorig R1 Universal | 1,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.
Wärmeleitpasten gibt es scheinbar wie Sand am Meer, so dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wir haben uns 10 aktuelle Pasten für den Test ausgewählt und miteinander verglichen.