Wie Anfangs erwähnt, war unser Ziel vorallem den Zalman CNPS 7000 mit dem SLK 900 zu vergleichen und zu
ermitteln, welcher der beiden Kühler sich an der Spitze behaupten kann. Hierbei hat uns der Thermalright
etwas enttäuscht, denn obwohl gleichstarker Lüfter bleibt der SLK 900 ca. 3 bis 4° C hinter dem Zalman zurück
und zeigt im Idle Betrieb relativ hohe Temperaturen. Dies ist zwar nicht allzu schlimm, da der SlK 900 kaum
einen Temperaturanstieg bei Vollast an den Tag legt, trotzdem hätten wir von einem solchen Kupferkoloss etwas
bessere Werte erwartet...
|
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.