Wie wir bereits im Vorwort haben anklingen lassen, waren wir vom Lieferumfang der Sapphire AMD 690G-Lösung sehr angetan. Beim Öffnen der Verpackung fallen uns nicht nur alltägliche und erwartete Dinge wie SATA-Datenkabel, passende SATA-Stromadapter, herkömmliche Slotbrackets, IDE- und Floppy-Kabel sowie ein I/O-Shield in die Hand, sondern spezielles Multimediazubehör machen das Set zum absoluten Leckerbissen! Zu den weiteren Beigaben gehören ein Slotbracket für die Ausgabe von Video (Chinch) und S-Video Signalen, ein Bracket für S/PDIF In und Out und letztlich auch eine Add-In-Card (PCI Express x16) zur Realisierung eines digitalen DVI-Anschluss, da man am Backpanel-Bereich nur analogen D-Sub und einen HDMI-Port implementiert hat. Lobenswert ist auch die separate Diskette zur Installation von Windows in Kombination mit einem RAID-System, da es momentan üblich ist, diese Daten auf die Treiber-CD zu pressen - vorheriges Erstellen einer RAID-Setup-Diskette notwendig. Alle Komponenten des Lieferumfangs auf einen Blick:
Das Sapphire PURE Innovation PI-AM2RS690MHD bietet ein sehr konsistentes Bild und ist prädestiniert für den Einsatz in einem Media-Center-System. Sapphire hat die durch den RS690-Chipsatz von AMD vorgegebenen Features wie HDMI angenommen und "noch einen oben drauf gesetzt". Gekrönt wird die gesamte Darbietung durch die variablen Anschlussmöglichkeiten im Bereich Video und Audio, womit Sapphire auf genau ein Marktsegment abzielt: Multimedia. Dank Implementierung des VT6307 von Entwickler VIA steht nebenbei auch FireWire mit auf der Liste der verfügbaren Schnittstellen. Als einziger Flaschenhals im Konzept könnte sich die Anzahl der Slotbrackets ergeben: Setzt man das Board in einem passenden Barebone oder Desktop-PC ein um es im heimischen Wohnzimmer zu betreiben, ist die Anzahl der Slots am Gehäuse meist begrenzt. Dies möchten wir an dieser Stelle jedoch nur als Bemerkung stehen lassen und nicht negativ in die Bewertung mit einfließen lassen. Folgend die gesamte Ausstattung der Sapphire AMD 690G-Platine in der Übersicht:
Perfekt für das Media-Center-System: VGA, DVI und HDMI.
#AMD #ASUS #Athlon #ATI #Audio #Betriebssystem #BIOS #Corsair #Festplatte #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Kingston #Kühlung #Mainboard #Monitor #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Sockel #Software #USB #Windows
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.