In der folgenden Tabelle finden Sie die technischen Daten aktueller Intel-Chipsätze auf einen Blick. Bei den Angaben zur Speicherunterstützung sei gesagt, dass es sich durchweg um den aktuellen Stand der Technik handelt. Zum Beispiel unterstützt Intels P35 DDR2 offiziell nur bis 800 MHz, doch ist eigentlich jedes BIOS in der Lage 1066 MHz zu realisieren. Gleiches gilt für die weiteren Intel-Probanden. Neben DDR3 ist auch Intel Turbo Memory erstmals beim P35 mit am Start. Weitere Features sind Intel Quiet System und der Support kommender 45 nm-Prozessoren.
nForce 680i SLI | Intel P35 | Intel P965 | Intel 975X | |
Design | Dual | Dual | Dual | Dual |
Chips | C55+MCP55 | P35+ICH9 | P965+ICH8 | 975X+ICH7 |
Sockel | LGA775 | LGA775 | LGA775 | LGA775 |
Front Side Bus | 1333 MHz | 1333 MHz | 1066 MHz | 1066 MHz |
DDR2-533 | √ | √ | √ | √ |
DDR2-667 | √ | √ | √ | √ |
DDR2-800 | √ | √ | √ | √ |
DDR2-1066 | √ | √ | √ | √ |
DDR3-800 | - | √ | - | - |
DDR3-1066 | - | √ | - | - |
EPP | √ | - | - | - |
Audio | HD-Audio | HD-Audio | HD-Audio | HD-Audio |
Grafik | - | - | - | - |
PCI Express | 46 Lanes | 22 Lanes | 22 Lanes | 22 Lanes |
Serial-ATA | 6x | 6x | 6x | 4x |
Parallel-ATA | 2x | - | - | 2x |
RAID-Modi | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1, 5 |
USB 2.0 | 10x | 12x | 10x | 8x |
FireWire | - | - | - | - |
Ethernet | 2x Gigabit | Gigabit | Gigabit | Gigabit |
Multi-GPU | Nvidia SLI | ATi CrossFire | ATi CrossFire | ATi CrossFire |
Quad-Core | √ | √ | √ | √ |
Beginnen wir mit den Spezifikationen. Nach aktuellem Stand der Dinge wird DDR3 in den Geschwindigkeitsklassen DDR3-800, DDR3-1066 (hier im Test), DDR3-1333 und DDR3-1600 erscheinen. Dabei hat man erneut die Versorgungsspannung der Chips nach unten korrigiert und so schreibt die JEDEC (Joint Electron Device Engineering Council) nun nur noch 1,5 Volt (+/- 5%) statt 1,8 Volt vor. Neben weiteren Features wie der On-Die-Termination zur Steigerung der Signalqualität und einem integrierten Sensor zur Erfassung der Temperaturen, hat man auch die Länge des Prefetch überdacht. So kann DDR3-SDRAM bis zu acht Datenbits pro Pin in zwei Taktzyklen übertragen. Bei einer Anbindung von 64 Bit entsteht pro Modul künftig eine Bandbreite von bis zu 12,8 Gigabyte pro Sekunde (im Falle von DDR3-1600), was im Dual-Channel-Betrieb sogar 25,6 Gigabyte Durchsatz bedeutet.
Für unsere Tests diente DDR3-1066 von Hersteller Kingston.
Ein weiteres zentrales Thema sind natürlich die Timings. Zwar werden die Timings im Verlauf einer Technologie-Generation immer weiter sinken (siehe DDR und DDR2), doch erstrecken sich die aktuellen JEDEC-Vorgaben für die CAS-Latenzen von 5 Taktzyklen (DDR3-800) bis zu 9 Taktzyklen im Falle von DDR3-1600! Inwiefern hier durch zusätzliche Spannung die Latenzen noch gedrückt werden können und was bis zur breiten Markteinführung möglich sein wird, steht aktuell noch auf einem anderen Blatt geschrieben. Was DDR3-Speicher der Klasse 1066 mit 533 MHz im direkten Vergleich mit DDR2-Technik leisten kann, sehen Sie auf den nun folgenden Seiten.
#AMD #ASUS #ATI #Audio #be quiet! #BIOS #Chipsatz #Corsair #DDR3 #EVGA #Festplatte #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kingston #Kühlung #Mainboard #Maus #Monitor #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #USB #Windows
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.