ARTIKEL/TESTS / Drei drahtlose Audio-Streamer im Test

TerraTec NOXON 2 audio

TerraTecs NOXON 2 audio lässt sich wie der Logitech Wireless DJ nicht vom PC direkt steuern. Es verfügt hierzu über ein Display am Gerät und wird über Tasten oder eine mitgelieferte Infrarot-Fernebedienung bedient. Da es ein schon vorhandenes Wireless-LAN Netz benutzt, bietet das Gerät die Möglichkeit ohne einen PC betrieben zu werden. Somit kann zum Beispiel bereits nach dem Verbinden zum WiFi-Netzwerk aus einem riesigen Angebot von Internetradiosendern ausgewählt werden. Ebenfalls interessant ist die USB-Schnittstelle, die den Zugriff auf Musikstücke von USB-Sticks oder einer externen Festplatte ermöglicht und somit neue Musikstücke auch lokal und direkt am NOXON 2 eingespeist werden können. Mit einem neueren Wireless-LAN Router (beispielsweise AVM Fritz!Box 7170), der über eine Mediaserver-Funktion verfügt, lassen sich die Audiodaten sogar ohne PC direkt von einer Netzwerkfestplatte übertragen. Ebenso bieten auch einige NAS-Geräte (Network Attached Storage), wie von Hersteller Freecom die Möglichkeit einen Mediaserver (beispielsweise TwonkyMusic) auszuführen.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des NOXON 2 sind folgende Komponenten enthalten:
  • NOXON 2 Audio
  • Netzteil
  • Infrarot-Fernbedienung
  • Batterien
  • Twonky Music (PC und Linux)
  • elgato EyeConnect (Mac)
  • Handbuch

Die Installation

Die Installation des NOXON 2 bedarf im Wesentlichen nur dem Anschluss an eine HiFi-Anlage und der Eingabe des WEP/WPA Schlüssels für das Funknetzwerk. Anschließen lässt sich NOXON 2 wahlweise über einen Cinch-Anschluss oder einen digitalen TOS-Link Ausgang. Falls ein Kopfhörer zum Einsatz kommen soll, lässt sich dieser ebenfalls über einen seitlichen Kophörer Ausgang (Mikro-Klinke) betreiben. Da TerraTec aber kein Cinch-Kabel mitliefert, muss dies extra besorgt werden. Wieso an einem zum Betrieb absolut notwendigen Teil gespart wurde, bleibt unverständlich. Hat man sich das Cinch-Kabel oder TOS-Link aus dem Zubehörhandel gekauft, kann das muntere Anschließen endlich losgehen. Nach dem Verkabeln lässt sich das Gerät bereits zum Leben erwecken und der WEP/WPA Schlüssel (64 und 128 Bit) für das WiFi-Netze will über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung eingegeben werden. Sind diese Dinge getan, so können zumindest schon Internetradios empfangen, oder Musikstücke von der USB-Schnittstelle gelesen werden.

Da wir aber auch Musik vom PC übertragen wollen, heißt es jetzt: Software installieren. Hierbei ist es erfreulicherweiße völlig egal ob man Linux, Windows oder Mac Benutzer ist. Für die ersten beiden des Trios liefert TerraTec die Software TwonkyMusik mit, für Macintosh ist das Programm EyeConnect von elgato mit im Lieferumfang enthalten. Ein klarer Pluspunkt in Sachen Kompatibilität.

Autor: Pascal Heller
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.