ARTIKEL/TESTS / Ohrenschmaus: 10 Headsets im Vergleich

Sennheiser PC 155 USB im Detail

Das teuerste Headset im Test stellt das Sennheiser PC 155 USB dar, welches aber auch ein Produkt der Extraklasse ist, denn es ist immerhin das beste Pferd im Stall Sennheiser. Es soll ideal für PC-Spiele, Musik, DVDs und auch den MP3-Player geeignet sein. Schon vom äußerlichen sticht das PC 155 USB durch sein elegantes und edles Design hervor, Sennheiser-typisch eben. Natürlich ist auch für die komfortable Lautstärkereglung eine Kabelfernbedienung vorhanden. Das Mikrofon ist ebenfalls sehr schmal gehalten und ist mit "Noise Cancelling" (Rauschunterdrückung) ausgestattet. Auch an einen Kabelaufroller wurde gedacht, damit Ordnung am Platze herrscht. Die ohrenumschließenden Ohrpolster aus Plüsch sollen längere Tragezeiten zudem so angenehm wie möglich gestalten. Der Anschluss an den PC kann wahlweise per USB-Anschluss oder 3,5 mm Klinke erfolgen, was natürlich eine Soundkarte voraussetzt.

Lieferumfang

  • Sennheiser PC 155 USB
Technische Daten

  • Frequenzumfang: 18 Hz - 22 kHz
  • Empfindlichkeit Mikrofon: -38 dB bei 1 V/Pa, 1 kHz
  • Kondensator zur Rauschunterdrückung
  • Anschluss per USB bzw. 2x 3,5 mm Klinke
  • Austauschbare Plüschohrpolster
  • Kabellänge: 3 Meter
  • Gewicht: 152 g
Praxistest

Beginnen wir wie immer erst einmal beim Thema Komfort. In diesem Bereich gab es beim Sennheiser PC 155 USB wahrlich nichts auszusetzen. Die weichen Ohrpolster, welche nicht zu klein bzw. zu groß sind und der zusätzlich gepolsterte Bügel konnten überzeugen. So waren auch mehrere Stunden mit dem Headset am PC möglich, ohne danach Druckstellen oder ähnliches am Kopf zu haben. Ein weiterer Grund was einen überhaupt so lange mit einem Headset vor den PC halten konnte, war der Klang. Wir waren überrascht, dass integrierte USB-Soundkarten so gut klingen können. Im breiten Frequenzbereich von 18 Hz bis 22 kHz waren jedenfalls keine "Ausrutscher" festzustellen, sogar der Bass war ordentlich. Sicherlich gibt es von Sennheiser für den Fernseher zuhause noch besser klingende (und teurere) Kopfhörer, welche aber eben nicht für den PC gedacht sind.

Des Weiteren gestalte sich der Kabelaufroller als durchaus nützlich, denn so war überschüssiges Kabel ordentlich aufgewickelt. Außerdem waren am Kabel noch ein T-Shirt Klip angebracht und die Kabelfernbedienung. Lobenswert ist hier aber noch die USB + Analog (3,5 mm Klinke) Anschlussmöglichkeit, welche dem Käufer selbst offen lässt was er dann letztendlich nutzt, wobei mit dieser USB-Soundkarte keinerlei Kompromisse eingegangen werden müssen.

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.