ARTIKEL/TESTS / Streaming-Box Valve Steam Link im Test

Fazit und Empfehlungen

Valve-Logo.

Der Steam Link ist ein Werkzeug. Und je nachdem wofür man es nutzen möchte, eignet es sich mehr und weniger. Die eigenen Ansprüche, sowie die Leistung des eigenen Computers und der Netzwerkleistung definieren das Unterhaltungspotenzial maßgeblich.

Wenn man Spiele in bestmöglichster Grafik spielen möchte, ist man nach wie vor an seinem PC besser aufgehoben. Grafiken können je nach Leitung bei der Übertragung pixelig und schwammig werden, Eingabegeräte können je nach Spiel ein kaum merkbares bis deutlich spürbares Delay mit sich bringen. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele haben damit eher weniger Probleme. Bei Partyspielen ist die Beschränkung auf drei verkabelte Controller am Steam Link höchst ärgerlich. Daher liegt die Empfehlung von kabellosen Eingabegeräten nahe.

Bei Präsentationen oder Filmabenden sieht die Sache anders aus. Was? Filmabende? Via Steam Link? Habe ich etwas verpasst? Nein! Wie erwähnt, gibt es eine Möglichkeit für Desktopstreaming. Der Steam Link muss hierzu mit einem Computer, der Steam ausführt, verbunden sein. Doch via Alt+Tab beispielsweise lässt sich damit der gesamte Computer fernsteuern. So kann man, sofern Maus und Tastatur am Steam Link verbunden sind, auf einem großen Fernseher frei agieren. Man kann problemlos seine Excel-Tabellen und PowerPoint-Projekte präsentieren, Programme demonstrieren, im Internet surfen – was einem eben so alles einfällt. Und darunter fällt eben auch das Übertragen von Streams. Man kann den Anwesenden in einer bequemeren Umgebung Filme von Streamingdiensten präsentieren oder sie mit YouTube-Videos bombardieren. Dadurch steht der Steam Link auch den Apps seiner Konsolenkonkurrenten in nichts nach.

Ob sich der Kauf eines Steam Links nun lohnt – das ist eine Frage. Verfügt man über eine New-Gen-Konsole, fallen einige Vorteile weg. Denn Filme streamen, hochqualitative grafische Darstellungen von Videospielen, das können die Konsolen einfach besser. Doch der Steam Link lässt sich auf viele kreative Arten benutzen und weist dadurch eine deutlich höhere Flexibilität auf. Teilweise ist der Steam Link von Valve bereits ab rund 42 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2017).

Valve Steam Link
  • Vielfältige Streaming-Möglichkeiten für Spiele, Präsentation, Filme etc.
  • Umfangreiche Einstelloptionen
  • Max. drei kabelgebundene Controller
  • Maximal FullHD
  • Je nach Situation spürbare Latenzen

Autor: Alexander Mehlinger
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.