AMD bringt mit der nächsten Prozessor-Generation nicht nur ein neues Package und eine verbesserte Ausstattung ins Spiel, sondern hat sich in den vergangenen Monaten auch Gedanken über die Kühlung gemacht. Als Ergebnis präsentiert man nun eine überdachte Halterung bzw. ein neues Retention-Modul, welche(s) fortan auf vier statt wie bisher auf zwei Verschraubungen basiert. Dadurch soll eine höhere Sicherheit beim Betrieb, sowie eine gesteigerte Zuverlässigkeit erreicht werden. Passend zum Thema Kühlung hat sich mit den neuen Kernen auch im Bereich der Thermal Design Power (TPD) einiges getan...
Zwar ist die Leistungsaufnahme im Segment des Athlon 64 FX von 104 auf 125 Watt TDP angestiegen, doch liegt dies einfach daran, dass der FX-60 mit einem geringeren Takt arbeitet und nicht für Sockel AM2 verfügbar sein wird. Das neue Topmodelle, FX-62, setzt die Messlatte hier aufgrund der höheren Frequenzen erneut nach oben. Die Familien Athlon 64 X2, Athlon 64 und Sempron (64) kommen jedoch mit vergleichweise geringeren Wattzahlen aus - bezogen auf äquivalente Sockel 939 Modelle. AMD stellte zudem vor einigen Tagen auf dem In-Stat Spring Processor Forum in San Jose, Kalifornien, eine umfangreiche Roadmap für energieeffiziente Desktop-Prozessoren mit einer Leistungsaufnahme von 65 und 35 Watt vor. Energieeffiziente Athlon 64 X2 Dual-Core, Athlon 64 und Sempron Prozessoren für AMDs Sockel AM2 bieten eine wesentliche höhere Rechenleistung pro Watt.
Zu den neuen Desktop-Prozessoren, die AMD ab Mai diesen Jahres anbieten wird, gehören die Athlon 64 X2 Dual-Core Modelle 4800+, 4600+, 4400+, 4200+, 4000+ und 3800+ mit 65 Watt, das X2-Modell 3800+ mit 35 Watt, der Athlon 64 3500+ mit ebenfalls 35 Watt und die Sempron Prozessoren 3400+, 3200+ und 3000+ mit auch 35 Watt Thermal Design Power (TDP).
Preislich werden die neuen 65 Watt AMD Athlon 64 X2 CPUs wiefolgt liegen: 4800+ (671 $), 4600+ (601 $), 4400+ (514 $), 4200+ (417 $), 4000+ (353 $) und 3800+ (323 $). 35 Watt Prozessoren: Athlon 64 X2 3800+ (364 $), Athlon 64 3500+ (231 $) und Sempron 3400+ (145 $), 3200+ (119 $) und 3000+ (101 $). Somit liegen die neuen Prozessoren im Preis klar über den Standardmodellen mit beispielsweise 89 oder 110 Watt (im Falle des X2), was auch aus der aktuellen Preissliste von AMD hervorgeht. Folgend die TDPs von Sockel 754, 939 und 940 (AM2) im direkten Vergleich.
Prozessor | 939/754 | AM2 (940) |
Athlon 64 FX | 104 Watt | 125 Watt |
Athlon 64 X2 | 89 bis 110 Watt | 89, 65 und 35 Watt |
Athlon 64 | 67 bis 89 Watt | 62 und 35 Watt |
Sempron 64 | 62 Watt | 62 und 35 Watt |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.