Zum Beginn der neuen Sockel-Ära werden wir neben den beiden neuen Modellen Athlon 64 FX-62 und Athlon 64 X2 5000+ auch ein paar alte Bekannte in neuem Gewand wiedersehen. Alles in Allem bringt man zum 23. Mai 2006 insgesamt 17 AM2-Prozessoren auf den Markt und bietet daher eine große Auswahl in allen technischen und preislichen Bereichen. Die folgende Übersicht zeigt alle Modelle zum Start der nächsten Generation inklusive Preis und OPN-Code für die Boxed-Version mit Kühler. Alle Preise verstehen sich bei einer Abnahmemenge von mindestens 1.000 Stück.
Prozessor | Modell | Takt | L2-Cache | Pacifica | Preis | OPN |
Athlon 64 FX (Windsor) | 62 | 2x 2,8 GHz | 2x 1 MB | Ja | 1.031 $ | ADAFX62CSBOX |
Athlon 64 X2 (Windsor) | 5000+ | 2x 2,6 GHz | 2x 512 KB | Ja | 696 $ | ADA5000CUBOX |
4800+ | 2x 2,4 GHz | 2x 1 MB | Ja | 645 $ | ADA4800CSBOX | |
4600+ | 2x 2,4 GHz | 2x 512 KB | Ja | 558 $ | ADA4600CUBOX | |
4400+ | 2x 2,2 GHz | 2x 1 MB | Ja | 470 $ | ADA4400CSBOX | |
4200+ | 2x 2,2 GHz | 2x 512 KB | Ja | 365 $ | ADA4200CUBOX | |
4000+ | 2x 2,0 GHz | 2x 1 MB | Ja | 328 $ | ADA4000CSBOX | |
3800+ | 2x 2,0 GHz | 2x 512 KB | Ja | 303 $ | ADA3800CUBOX | |
Athlon 64 (Orleans) | 3800+ | 2,4 GHz | 512 KB | Ja | 290 $ | ADA3800CNBOX |
3500+ | 2,2 GHz | 512 KB | Ja | 189 $ | ADA3500CNBOX | |
3200+ | 2,0 GHz | 512 KB | Ja | 138 $ | ADA3200CNBOX | |
Sempron 64 (Manila) | 3600+ | 2,0 GHz | 256 KB | Nein | 123 $ | SDA3600CNBOX |
3500+ | 2,0 GHz | 128 KB | Nein | 109 $ | SDA3500CNBOX | |
3400+ | 1,8 GHz | 256 KB | Nein | 97 $ | SDA3400CNBOX | |
3200+ | 1,8 GHz | 128 KB | Nein | 87 $ | SDA3200CNBOX | |
3000+ | 1,6 GHz | 256 KB | Nein | 77 $ | SDA3000CNBOX | |
2800+ | 1,6 GHz | 128 KB | Nein | 67 $ | SDA2800CNBOX |
Für das dritte Quartal plant man bereits ein neues X2-Topmodell namens Athlon 64 X2 5200+, ebenfalls basierend auf 90 nm Windsor-Kern. Das erste Jahresviertel 2007 soll anschließend einen Athlon 64 X2 5400+ und einen Athlon 64 FX-64 mit sich bringen. Gleichzeitig kann man davon ausgehen, dass der 65 nm Brisbane-Kern dadurch sein Debüt feiern und mit dem 64er Athlon 64 FX erstmals die 3,0 GHz Barriere von AMD durchbrochen wird. Intel wird hier mit dem Conroe jedoch gut dagegen halten.
AMD hat sich für die nächsten Generationen ausgerichtet! Die neue AM2-Plattform wird in den kommenden Monaten das neue Zuhause für Athlon und Sempron Prozessoren aller Art sein und die bisherigen Packages mit 939 oder 754 Pins endgültig ablösen. Dabei hat man die bestehende Architektur weiter optimiert und vor allem dem Dual-Channel Memory-Controller ein Update verpasst und ihn für DDR2 tauglich gemacht. Mit der Virtualisierung hat man ein ebenfalls lang erwartetes Feature in die neuen Prozessoren integriert und hat somit nun eine hardwareseitige Virtualisierungstechnologie am Markt. Weitere Verbesserungen im Bereich der Kühlung und der Leistungsaufnahme lassen einen runden, ersten Gesamteindruck zu, auch wenn sich nicht wirklich viel getan hat.
Wie sich die neuen Prozessoren und besonders die neuen Flaggschiffe Athlon 64 FX-62 und Athlon 64 5000+ in der Praxis schlagen, werden einige fleißige Kollegen bereits pünktlich zum Launch ausführlich geklärt haben. AMD selbst bescheinigt dem FX-62 im Vergleich zum 200 MHz langsameren FX-60 eine Mehrleistung von 6,5 Prozentpunkten. Inwiefern sich dies auch bei unabhängigen Messungen bestätigen wird, werden wir bereits in Kürze selbst ausführlich erläutern. Bis dahin verweisen wir gerne auf die Arbeiten unserer Kollegen hier im Netz.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.