Der momentan schnellste, verfügbare Core i9-Prozessor aus dem Hause Intel: 9980XE Extreme Edition mit 18 Kernen.
Nachdem wir bereits die erste Generation der Core-X-Prozessoren im Test hatten, musste nun auch das aktuelle Spitzenmodell der 9000er-Familie sein Können unter Beweis stellen. Kommen wir nun also zu unserem obligatorischen Fazit des Artikels.
Mit der 2066er-Plattform bringt Intel bis zu 18 Kerne bzw. 36 Threads auf die Desktop-Maschine bzw. die professionelle Workstation. Broadwell-E auf Basis des 2011-v3 wurde hierzu bereits vor rund zwei Jahren in den Ruhestand geschickt und Kaby Lake-X sowie Skylake-X sind seither die offiziellen Nachfolger im, seit Threadripper wieder umkämpften, HEDT-Bereich. In der absoluten Oberklasse hält Intel zudem mit „i9“ eine Produktfamilie mit besonders hohem Core-Count auch noch einmal namentlich gesondert hervor. Mehr physische Kerne, überarbeitete Cache-Ebenen, Turbo Boost Max 3.0 und AVX-512 gehören ebenso mit zum Featureset. Ergänzt werden die aufpolierten Core-X-CPUs durch nun durchweg 44 PCIe 3.0 Lanes, teilweise größere L3-Caches, einen schnelleren DDR4-Speichercontroller (2.666 MHz bei allen CPUs) und den bereits bekannten X299-Chipsatz. Im Gegenzug gibt es nun keine „sparsamen“ 145-Watt-CPUs mehr, sondern alle Core-X-Modelle sind auf 165 Watt ausgelegt.
Der obere Abschnitt gilt gleichermaßen auch für den Core i9-9980XE, basiert er doch ebenfalls auf Skylake-X und darf sich somit aller Errungenschaften seiner Vorgänger erfreuen. Die aufpolierten Core-X-Prozessoren der 9. Core-Generation bringen weitere Optimierungen mit sich und dank einer verbesserten 14-nm-Fertigung sowie solder-based thermal interface material (STIM) wurden noch höhere Taktraten möglich. Stellt man die Modelle der 9000er-Serie mit ihren Vorgängern gegenüber, wird der Unterschied schnell deutlich. Gegenüber dem Core i9-7980XE geht der Core i9-9980XE mit 400 MHz höherem Basistakt (2,6 GHz vs. 3,0 GHz) ins Rennen und verfügt über höhere TB-Frequenzen.
Wer Gefallen am Intel Core i9-9980XE Extreme Edition mit 3,0 GHz Basistakt gefunden hat, kann diesen ab etwa 2.100 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2019) käuflich erwerben. Damit ist das Preis/Leistungs-Verhältnis zwar noch immer kein Kaufargument, bei Komponenten in diesem Leistungssegment aber nicht unüblich. Besonders im Profi-Bereich, in dem viele Anwendungen parallel arbeiten oder Multi-Threading-Workloads an der Tagesordnung sind, kann der 18-Kerner seine Muskeln spielen lassen. Das passende Mainboard könnte das ASUS ROG Strix X299-E Gaming sein.
Performance-Ranking | |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 100,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 91,4 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 90,4 |
Intel Core i9-9900K | 88,7 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 87,7 |
Intel Core i7-8700K | 87,5 |
Intel Core i9-7900X | 86,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 84,3 |
Intel Core i7-7820X | 82,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 82,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 81,2 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 80,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 76,3 |
Intel Core i5-8400 | 75,8 |
AMD Ryzen 5 1600X | 75,7 |
AMD Ryzen 5 1600X @ 4,00 GHz | 75,5 |
Intel Core i5-8600K | 74,7 |
Intel Core i5-8500 | 73,7 |
AMD Ryzen 7 1700 | 73,5 |
AMD Ryzen 5 1600 | 71,3 |
Intel Core i3-8300 | 66,7 |
AMD Ryzen 5 2400G | 66,1 |
AMD Ryzen 3 2200G | 59,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (ohne Overclocking) | |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 100,0 |
Intel Core i9-9900K | 88,7 |
Intel Core i7-8700K | 87,5 |
Intel Core i9-7900X | 86,1 |
AMD Ryzen 7 2700X | 84,4 |
Intel Core i7-7820X | 82,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 81,3 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 80,0 |
Intel Core i5-8400 | 75,8 |
AMD Ryzen 5 1600X | 75,7 |
Intel Core i5-8600K | 74,7 |
Intel Core i5-8500 | 73,7 |
AMD Ryzen 7 1700 | 73,5 |
AMD Ryzen 5 1600 | 71,3 |
Intel Core i3-8300 | 66,8 |
AMD Ryzen 5 2400G | 66,1 |
AMD Ryzen 3 2200G | 59,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apacer #ASUS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Gaming #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #Threadripper #USB #Wasserkühlung #Windows #WLAN
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.