ARTIKEL/TESTS / Pentium IV FSB800 im Test: 2.4 bis 3.0 GHz

HyperThreading

Was verbirgt sich hinter dem viel versprechenden Namen? Nun, ist ein einzelner Prozessor im Betrieb, dann werden Aufgaben wie Berechnungen etc. (Threads) seriell ausgeführt und abgearbeitet. Das heißt, auch wenn nur ein bestimmter Teil eines Prozessors in Verwendung steht, wird dieser nicht benutzte Teil nicht von dem nächsten anstehenden Thread verwendet. Erst nachdem die Berechnung völlig abgeschlossen ist, wird der nächste Thread bearbeitet...

HyperThreading setzt genau da an. Aus einem physischen Prozessor macht die HyperThreading-Technologie virtuell - für das System - zwei logische CPUs. Dies geschieht durch die Aufteilung der Ressourcen, sodass jede CPU im Falle unseres Beispiels, einen Thread zur Berechnung erhält. Dadurch werden die beiden Threads parallel berechnet. Allerdings besitzt der Prozessor nicht etwa die doppelte Menge an Cache, sodass den zwei Threads die gleichen Ressourcen zur Verfügung stehen wie vorher dem einzelnen Thread. Jedoch wurden in der gleichen Zeit gleich zwei Aufgaben berechnet...

Natürlich ist es in der Praxis selbst im Idealfall nicht möglich eine solche Performancesteigerung zu erreichen. Denn ist die Software nicht kompatibel, so schwindet der ganze Vorteil von HyperThreading, da in diesem Fall auch nur eine der beiden "logischen" Prozessoren genutzt wird. Vor allem beim MPEG- und MP3-Encoding ist die HyperThreading-Technolgie aber nicht zu verachten, hier zahlen sich zwei logische Prozessoren, falls sie unterstützt werden, mit bis zu 25 Prozent Leistungssteigerung aus...

Autor: Pascal Heller
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.