Die Bildwiedergabequalität eines Monitors wird maßgeblich durch die Parameter Helligkeit, Kontrast und Weißpunkt bestimmt, da sie zusammen den Gesamteindruck von Leuchtkraft, Bildtiefe und Farbneutralität definieren. Die Helligkeit, auch als Leuchtdichte bezeichnet, beschreibt die vom Monitor abgegebene Lichtmenge und wird in Candela pro Quadratmeter (cd/m²) gemessen. Sie beeinflusst direkt, wie brillant und ausgewogen ein Bild unter verschiedenen Umgebungslichtbedingungen erscheint.
Der Datacolor Spyder ermittelt die Helligkeit, indem er das vom Monitor emittierte Licht direkt mit seinem Sensor misst. Dabei wird ein weißes Testfeld dargestellt, und die Leuchtdichte dieser Fläche bestimmt den Messwert. Ergänzend dazu wird zur Bestimmung des Kontrastverhältnisses auch die Leuchtdichte eines vollständig schwarzen Testfelds erfasst. Das Verhältnis zwischen Weiß- und Schwarzluminanz ergibt den statischen Kontrast, der angibt, wie stark sich helle und dunkle Bildbereiche voneinander abheben.
Der Weißpunkt, auch Farbtemperatur genannt, beschreibt die spektrale Zusammensetzung des dargestellten Weiß und wird in Kelvin angegeben. Ein niedriger Weißpunkt (z.B. 5000 K) erzeugt einen warmen, leicht gelblichen Bildeindruck, während ein hoher Wert (z.B. 9300 K) ein kühles, bläuliches Weiß ergibt. Der Standardfarbraum sRGB definiert den Referenzweißpunkt D65, entsprechend etwa 6500 K, als neutralen Standard für die Bildschirmdarstellung. Der Spyder misst den Weißpunkt, indem er die Farbanteile des ausgestrahlten Lichts erfasst und daraus die Chromatizitätskoordinaten (x, y) bestimmt. Diese Koordinaten werden anschließend in eine korrelierte Farbtemperatur (CCT) umgerechnet, die den wahrgenommenen Farbeindruck des Weiß beschreibt.
| Einstellung | Helligkeitswert | Schwarzwert | Kontrast (statisch) | Weißpunkt | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 0 % | 15,6 cd/m² | 0,02 cd/m² | 940:1 | 6960 K | x=0,308 | y=0,313 |
| 25 % | 71,3 cd/m² | 0,02 cd/m² | 4320:1 | 6940 K | x=0,308 | y=0,314 |
| 50 % | 124,4 cd/m² | 0,02 cd/m² | 7540:1 | 6920 K | x=0,308 | y=0,315 |
| 75 % | 179,1 cd/m² | 0,02 cd/m² | 10860:1 | 6890 K | x=0,308 | y=0,315 |
| 100 % | 232,6 cd/m² | 0,02 cd/m² | 14100:1 | 6900 K | x=0,308 | y=0,315 |
| Einstellung | Helligkeitswert | Schwarzwert | Kontrast (statisch) | Weißpunkt | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| OSD-Voreinstellung 1 | 209,1 cd/m² | 0,02 cd/m² | 12670:1 | 6850 K | x=0,309 | y=0,316 |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.