Im Default Benchmark kann besonders der Catalyst 3.5 punkten, der 3.6 verliert wohl einige Punkte durch
Optimierungen in anderen Bereichen. Bei 4x AA hat der Catalyst 3.5 wieder mehr Punkte als seine Vorgänger und
Nachfolger. Der 4x AF Benchmark schlägt wieder mehr Punkte bei den Filterungs Benchmarks heraus. Hier kann
sich erstmals der Catalyst 3.6 mit knapp 50 Punkten mehr behaupten, auch wenn man bei einer solch hohen
Gesamtpunktzahl von keinem wirklichen Vorsprung reden kann. Nunmehr kommen wir zum schwierigsten Test
für die Treiber: 4x AA und 4x AF, hier fallen zum ersten Mal die Catalyst 3.0 bis 3.2 unter 10000 Punkte. Der
Catalyst 3.4 zeigt, dass auch er noch nicht ganz veraltet ist, er bietet hier am meisten Performance.
Abschließend kann sich aber dennoch der Catalyst 3.5 hier bei den Direct X 8.1 Anwendungen durchsetzen und sich
den ersten Platz der Rangliste sichern...
Im jetzigen Benchmark können die Treiber erstmals richtig zeigen, was sie können. Hier können die Treiber das
erste Mal ihre DX 9.0 Unterstützung ausnutzen. Wie zu sehen ist, haben sich die einzelnen Kandidaten sehr gut
weiterentwickelt, der Catalyst 3.6 hat im Default Benchmark 5,5 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu dem
ersten DX 9.0 Catalyst zugelegt. Ausserdem hat ATi sehr an der Performance bei aktiviertem Anisotropen Filter
gearbeitet, die heute einiges besser als Nvidia´s Lösungen sind. Der neuste Catalyst 3.6 kann im 4x AA und AF
sogar ganze 30 Prozent im Vergleich zum Catalyst 3.0 zulegen - Ein Ergebnis was sich sehen lassen kann. Zwar
setzt sich auch hier der Catalyst 3.5 knapp durch, aber diese Werte sind nicht unbedingt ausschlaggebend. Setzt
man Dank AF auf Bildqualität, kann man die 3.x Serie des Catalyst in Sachen Performance in zwei Hälften teilen,
da doch sehr starke Unterschiede herrschen...
Das Feld kann hier ganz klar den beiden aktuellsten Catalyst Treibern von Entwickler ATi dominiert werden:
Version 3.5 und 3.6 haben im Default Benchmark, ohne AA und AF, ganz klar die Nase vorne. Starke Veränderungen
in der AF Performance gab es in letzter Zeit nicht, jedoch gehört hier die ersten DX 9.0 Catalyst Variante
ganz klar zum alten Eisen. Aktiviert man nun jedoch die beliebte Kantenglättung, wird man schnell bemerken,
dass sich hier das Feld wiederum in zwei Hälften spaltet. Neben 4x AA haben wir nun zusätzlich im letzten
Durchgang noch 4x AF zugeschaltet und konnten Ergebnisse feststellen, die wir bereits von den oberen 3D Mark
Durchläufen kannten: ATi´s Catalyst 3.6 kann knapp 40 Prozent mehr Leistung an den Tag legen, als es die erste
Version der 3.x Serie kann. ATi war sehr fleißig...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.