ARTIKEL/TESTS / BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test

Warum ein TN-Panel?

Auf dem Markt existieren verschiedene LC-Display-Technologien, die jeweils eigene Stärken und Schwächen aufweisen – eine universell ideale Lösung gibt es dabei nicht. Besonders im kompetitiven E-Sports-Bereich, wo Millisekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden können, spielt die Wahl der geeigneten Panel-Technologie eine zentrale Rolle. Für rasante FPS-Titel zählt vor allem eine schnelle Reaktionszeit, minimales Ghosting und eine möglichst klare Bewegungsdarstellung. Schon kleinste Leistungsunterschiede können hier den entscheidenden Vorteil im Wettkampf ausmachen.

Die Unterschiede zwischen den gängigen LCD-Technologien – TN (Twisted Nematic), IPS (In-Plane Switching) und VA (Vertical Alignment) – resultieren vor allem aus der unterschiedlichen Struktur und Ausrichtung der verwendeten Flüssigkristalle. Jede dieser Technologien bringt charakteristische Vor- und Nachteile mit sich. Während IPS-Panels in der Regel durch eine besonders gute Farbwiedergabe und weite Blickwinkel überzeugen, liefern Fast TN-Panels meist schnellere Schaltzeiten und damit eine deutlich klarere Darstellung bei schnellen Bewegungen – ein Aspekt, der gerade für E-Sports-Spieler von Bedeutung ist.

Die Stärke eines TN-Panels liegt insbesondere in seiner hohen Geschwindigkeit: Durch die spezifischen Eigenschaften des verwendeten Flüssigkristallmaterials erreicht es extrem kurze Umschaltzeiten und minimiert Bewegungsunschärfen. Das Ergebnis ist eine deutlich schärfere, klarere Darstellung in dynamischen Spielszenen im Vergleich zu anderen Technologien.

BenQ DyAc 2-Technologie

Mit dem ZOWIE XL2586X+ setzt BenQ auf die weiterentwickelte DyAc 2-Technologie (Dynamic Accuracy), die für eine außergewöhnlich klare Bewegungsdarstellung selbst bei extrem schnellen Spielszenen sorgt. Im Vergleich zu den vorherigen Versionen DyAc und DyAc+ kommt bei DyAc 2 erstmals eine duale Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz. Diese ermöglicht präzisere Abstufungen in der Lichtsteuerung und reduziert Bewegungsunschärfen („Motion Blur“) sowie Ghosting-Effekte nochmals deutlich, so der Hersteller. Darüber hinaus trägt die gleichmäßigere Lichtverteilung zu weicheren Übergängen zwischen Helligkeitsstufen bei, was die visuelle Wahrnehmung verbessert und die Augen bei längeren Spielsitzungen entlastet.

Die DyAc-Technologie dient dabei der gezielten Minimierung von Bewegungsunschärfe in LC-Displays. Durch eine aktive Steuerung der Hintergrundbeleuchtung werden Bildartefakte, die durch verzögerte Kristallbewegungen entstehen, weitgehend eliminiert. Dadurch bleibt das Bild selbst bei abrupten Bewegungen – etwa beim schnellen Zielen oder Feuern in First-Person-Shootern – stabil und klar. Während diese Unterschiede für Gelegenheitsspieler möglicherweise unscheinbar sind, können sie im professionellen E-Sports-Bereich den entscheidenden Leistungsunterschied ausmachen.

Veranschaulichung der verschiedenen DyAc-Generation. (Bildquelle: BenQ)

Veranschaulichung der verschiedenen DyAc-Generation. (Bildquelle: BenQ)

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot Desk E8

Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.

Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra

Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.