NEWS / Uns erwarten neue GeForce 4 Details

24.12.2001 06:30 Uhr    Kommentare

Nun ist es soweit, und Xbitlabs füttert uns mit neuen Details zu den kommenden Grafikchips von Nvidia. In der Tat soll jetzt sicher sein das die neuen Karten den Namen Geforce 4 tragen sollen. Und zwar der NV17 wie auch der NV25 Chip sollen feweils den Namen „Geforce 4 MX“ und „Geforce 4“ besitzen. Wodurch nVidia höchst wahrscheinlich sonderlich hervorheben möchte, dass beide Karten nicht Grundverschieden sind und beide Directx 8.1 unterstützen. Weiter ist es sehr wahrscheinlich, dass diese kommenden Karten die jetzigen MX GeForce2, GeForce2 und Ti GeForce3 Lösungen ersetzen werden und ihre Nachfolger darstellen. Was die Features der neuen Karten betrifft so darf man nicht zu viel erwarten, denn mehr als eine 2. Vertex Shader Einheit, TwinView technology, DVD decoding (Hardwaremäßig). Und sind 2 Fach mit 350 Mhz Ramdacs besetzt.

Die Hauptvorteile der neuen GF4 sollen ganz klar an dem höheren Core-Takt und der höheren Speicher Bandbreite liegen. Gebaut wird die Karte in der 0.15µ Fertigung Technology.
Um nun zu den genauen Karten und verschiedenen Vertretern aus den Chipreihen zu kommen. Gerüchten zu Urteilen wird es 2 Modelle aus der GF 4 Reihe und 3 Modelle aus der GF4 MX Reihe geben.


  • GeForce4 Ti 1000: sie stellt die schnellste Grafiklösung der GF4 Serie dar und ist mit ungefähr 300MHz Chip Takt arbeitet. Die Karte hat als Schnittstelle AGP 8x und einen 128MB DDR SDRAM Speicher zu Verfügung welcher mit rund 700MHz arbeiten soll.
  • GeForce4 Ti 500: Dieses ist eine langsamere Lösung mit einer langsameren 275MHz Chip Frequenz und 600MHz Speicher Frequenz. Obgleich es nur eine AGP 4x Schnittstelle unterstützt, wird die Karte trotzdem mit 128 MB DDR SD-RAm ausgerüstet werden.
  • GeForce4 MX 460: Dieses ist der älteste Repräsentant der Familie MX GeForce4. Es hat vermutlich 4 Rendering Pipelines und Directx 8-unterstützung und eine T&L Einheit. Die Karte wird mit 64 MB Speicher bestückt welcher über einem 128 Bit Interface angebracht wird. Der Speicher wird auf 550MHz verringert. Der Kern arbeitet mit 300MHz.
  • GeForce4 MX 440: Diese Karten besitzen 64MB DDR SD-RAM mit einem Bus Interface von 128bit. Die Speicherfrequenz beträgt 400MHz und die Kernfrequenz - 275MHz.
  • GeForce4 MX 420: Entsprechend den vorhandenen Daten wird diese Version MX GeForce4 für den Low-Endmarkt hergestellt, deshalb werden auf der Karte auch nur 64MB Speicher SDR SDRAM verbaut werden, welche mit 166MHz arbeiten werden. Der Kern selbst arbeitet mit 250MHz. Außerdem scheint es als besitze diese Karte nur 2 Rendering Pipelines.


Insofern bekannt sollen die neuen GF4 Modelle bereits Mitte Januar angekündigt werden. Somit ist es nicht mehr allzu fern bis wir die waren Spezifikationen von nVidia erhalten.

Quelle: x-bit labs, Autor: Pascal Heller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.