AMD und Intel wollen dem ewigen Kampf zwischen den verschiedenen Sockeln, den Chipsätzen und den dadurch verschiedenen Mainboards, endlich ein Ende bereiten: Entwickler von AMD und Intel arbeiten momentan am so genannten Sockel K, der es nun endlich ermöglichen soll, sowohl Athlon als auch Pentium Prozessoren auf ein und dem selben Board zu betreiben...
Des Weiteren arbeitet man ebenfalls an der Angleichung weiterer Details, um somit auch das Entwickeln der Chipsätze etwas einfacher zu gestalten. Kein Austausch wird allerdings innerhalb der Befehlssätze erfolgen, und es wird weiterhin nur der Athlon sein 3D Now! und der Pentium sein HyperThreading besitzen. Somit wird zwar immer noch ein Konkurrenzkampf zwischen den Prozessoren herrschen, doch will man es somit vor allem den Entwicklern der Chipsatzproduzenten leichter machen. Wie man von weiteren Quellen erfahren konnte, arbeitet man allerdings auch schon an Befehlssätzen, die in künftig in beiden Chips Verwendung finden sollen...
Gleichzeitig werden AMD und Intel die Entwicklung und Produktion eigener Chipsätze einstellen, um sich mehr und mehr auf die Zukunft der CPUs zu spezialisieren. Man will künftig auch noch enger im Bereich der Kühlung zusammenarbeiten und einen völlig neuartigen Heatspreader entwicklen, der auch auf der Nachfolger-Version des Athlon 64 seinen Einsatz finden soll. Leider gibt es bisher nur sehr wenig Informationen über das Projekt der beiden großen Unternehmen, doch soll eine Markteinführung des Sockel K für Ende 2004 geplant sein. Eventuell wird der Tejas bzw. der Nachfolger des Athlon 64 schon seinen neuen Platz auf dem Sockel K finden...
In der Entwicklung stehen nebenbei auch Adapter für den Betrieb von jetzigen Athlon und Pentium IV. Allerdings ist der Sockel nach Aussagen beider Chipgiganten auch noch weiter abwärtskompatibel und so soll sogar ein Adapter von FCPGA zu Sockel K in Arbeit sein. Somit wäre der Sockel K die Allround-Lösung der Zukunft. Abschließend noch ein Bild eines Prototypen des Sockels, das wir von einem großen Mainboard-Partner der beiden Chipriesen erhalten haben...
Natürlich handelte es sich hierbei um einen kleinen April-Scherz :-)
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.