Lasst das Rennen beginnen: Logitech Speed Force für Nintendo GameCube ist ab sofort erhältlich. Damit ist Logitech der erste Hersteller, der ein Rennlenkrad mit Force-Feedback auf den Markt bringt. Genauere Informationen zum neuen Logitech Produkt finden sie in der folgenden Pressemitteilung...
"München, 23. Januar 2003 – Logitech erweitert seine Produktpalette mit einem neuen Rennlenkrad für Nintendo GamecubeTM. Das Logitech® Speed ForceTM ermöglicht Fans von Nintendo-GameCube-Rennspielen ein realitätsnahes Fahrerlebnis durch die implementierte Force-Feedback-Technologie.
Im Gegensatz zu den "Vibrationen" anderer Rennlenkräder ist dieses Modell mit echtem Force Feedback ausgerüstet und liefert damit ein wahrhaft packendes Fahrerlebnis. Für Stabilität während actionreicher Rennen sorgen zwei starke Schraubzwingen, die sich bequem an den meisten (Schreib-) Tischen befestigen lassen. Darüber hinaus verfügt das Lenkrad über analoge Schaltwippen und ein vollständiges, leicht erreichbares Reglerset für Nintendo GameCube. Last but not least ist das Produkt in einem attraktiven, modernen Design in edler Lederoptik gehalten.
Separat wird passend zu Logitechs neuem Lenkrad ein Pedalpaket mit bequem erreichbaren Gas- und Bremspedalen sowie einer rutschfesten Bodeneinheit angeboten. Der Preis hierfür liegt bei 29,99 Euro.
Zusammenarbeit zwischen Logitech und Nintendo
Logitech und Nintendo arbeiten eng mit Spielentwicklern zusammen, damit neue aufregende Spiele mit Unterstützung für das Speed-Force-Lenkrad auf den Markt kommen. Derzeit sind für das Lenkrad zwei Spiele erhältlich - Need For SpeedTM: Hot Pursuit 2 von Electronic Arts und 4X4 EvoTM 2 von Universal Interactive. Weitere Spiele sind in Planung. Sämtliche Neuerscheinungen, die mit dem Force-Feedback-Lenkrad kompatibel sind, werden in Zukunft auf der Verpackung ein entsprechendes Logo tragen.
Verfügbarkeit, Garantie und Preis
Das Logitech Speed Force ist ab sofort für 79,99 Euro im Handel verfügbar. Das als separates Zubehör erhältliche Pedalpaket wird für 29,99 Euro angeboten. Logitech gewährt auf beide Produkte zwei Jahre Garantie..."
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.