Wie auch bei den vergangenen GeForce-Serien, wird es auch ein NV30-Derivat für professionelle 3D Anwenungen geben. Grundsätzlich wird es zwei verschiedene Ausführungen des Quadro GeForce FX geben: FX 1000 und FX 2000. Sehr interessant ist der Erscheinungstermin der ersten Platinen, welcher bereits in der ersten Februar Woche sein soll. Der Preis einer FX 2000 soll bei etwa 2.000 und der einer FX 1000 bei etwa 1.300 US-Dollar liegen - Ein stolzer Preis. Im Laufe des Jahres werden wir noch weitere Quadro-Varianten auf Basis des NV30 präsentiert bekommen. Hier die offizielle Pressemitteilung von Nvidia...
"SOLIDWORKS WORLD CONFERENCE—ORLANDO, FL—JANUARY 21, 2003—NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), the worldwide leader in visual processing solutions, today announced that the Company has secured design wins with the industry’s leading workstation system integrators and channel distribution partners, all of whom will be providing workstations and add-in cards based on the NVIDIA Quadro® FX professional graphics workstation solutions. Introduced earlier today, the NVIDIA Quadro FX 2000 and the NVIDIA Quadro FX 1000 are in volume production now and will be available worldwide from OEMs and channel distributors in February 2003.
“PNY’s partnership with NVIDIA has allowed us to bring a scalable, top-to-bottom series of leading-edge workstation graphics solutions to the professional market,” said Drew Singh, director Quadro sales, PNY Technologies. “The addition of NVIDIA Quadro FX to our product family continues that tradition. Now, system integrators, distributors, value-added resellers and end users throughout the U.S. and Europe will have access to the industry’s best workstation graphics solutions.”
The NVIDIA Quadro FX series includes the NVIDIA Quadro FX 2000 and Quadro FX 1000 graphics solutions, both of which combine the industry’s first true 128-bit floating point precision with an eight pipeline, fully programmable graphics engine to deliver unprecedented levels of realism and interactive sophisticated real-time effects for games, visual processing and other professional applications—and up to five times faster line performance than Company’s previous generation products. The combination of high precision and full scene antialiasing the (FSAA), with support for resolutions up to 3840x2400 QUXGA, results in visual quality unmatched by any solution previously seen in the industry. For more information on the NVIDIA Quadro FX products, please visit www.nvidia.com.
In coming weeks, worldwide PC OEMs, system integrators and add-in card manufacturers will be offering products based on the NVIDIA Quadro FX, including ARM Systems, BOXX Technologies Inc., Colfax International, Core Microsystems, ELSA Japan, Leadtek, MaxVision, NTSI, PNY Technologies, Inc., Quantum3D, Tri CAD/CAM Systems, XI Computer Corp. and others..."
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.