Das von VIA entwickelte Freeware Utility analysiert die HyperTransport Verbindung auf Mainboards mit AMD64 Architektur und ermöglicht es damit den Nutzern festzustellen, ob eine optimale 16 Bit/1,6 GHz HyperTransport Implementation vorgenommen wurde. Dieses Testprogramm misst sorgfältig die Frequenz und Bitrate der HyperTransport Verbindung zwischen Prozessor und Chipsatz auf Mainboards mit AMD64 Architektur und stellt die Ergebnisse übersichtlich dar...
Über HyperTransport
Unter Ausnutzung der gesamten Spezifikation erlaubt die HyperTransport Verbindung zwischen AMD64 Prozessor und Chipsatz 16 Bit Datenpakete bei 800 MHz im Up- und Downstream. Das ergibt eine effektive Datentransferrate von 16 Bit/1,6 GHz mit einer Bandbreite von insgesamt 6,4 GB/sec. Um den Auswirkungen von hohen Datenlasten und der belastenden Neigung von Signalinterferenzen bei einer 16 Bit/1,6 GHz Verbindung entgegenzuwirken, bieten einige der Mainboards für AMD64 Prozessoren nur eine HyperTransport Implementation, die unterhalb des Maximums bleibt. Durch die Reduzierung der HyperTransport Verbindung zwischen Prozessor und Chipsatz auf 16 Bit/1,2 GHz oder 8 Bit/1,6 GHz um der Signalinterferenz Herr zu werden, wird die mögliche Bandbreite von 6,4 GB/sec auf 3,2 GB/sec oder weniger beschnitten...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.